Zitat:
Zitat von pibach
Klebrigkeit scheint mir für die Berechenbarkeit des Ballkontaktes sehr relevant zu zu sein (Minimierung der Streuung). Also der Übergangzeitraum aus Gleit- zu Haftreibung in der Anfangsphase des Ballkontaktes wird da minimiert. Das dürfte zwar nur in der Größenordnung von Microsekunden liegen, scheint aber was auszumachen. Das wurde in dem bisher verlinkten aber leider nicht weiter untersucht.
|
Ich weiss nicht so genau ob das die Klebrigkeit ist, die zur Minimierung der Streuung beiträgt. Ich hatte bisher eigentlich Katapult als Hauptfehlerquelle betrachtet, weil es für mich nicht so berechenbar ist.
Deshalb ja auch harte Carbonhölzer da kannst Du den Katapult vom Holz eher vernachlässigen.
Jetzt mehr Katapult im Holz dafür weniger im Belag. Das geht dann auch ganz gut. Deshalb ist ja auch die Kombi Primorac + 1Qxd oder Hexer Turbo für mich eher unberechenbar. Die Beläge machen schon sehr früh recht viel Katapult und wenn Du dann etwas härter dran gehst und das Holz auch noch anfängt, leidet, zumindest bei mir, die Treffsicherheit, weil Ich die überlagernde Wirkung nicht gut 'berechnen' kannst.
Deshalb eine Stellgröße minimiert mit hartem Holz und die ganze Sache wurde überschaubarer.
Auf der einen Seite mag das ja Vorteile bringen, wenn Du mit einem kurzen Zucken im Handgelenk noch Druck erzeugen kannst, aber auf der anderen Seite finde ich es linearer angenehmer und treffsicherer. Heißt will ich schnell muß ich drauf hauen, stehe ich schlecht und komme nur mit dem Handgelenkzucker übers Netz ist das für mich auch noch gut.
Aber das ist glaub ich rein subjektiv und vielleicht auch abhängig von Spielstärke und Vorlieben. Desto linearer und je Größer der Geschwindigkeitsbereich linear ist finde ich angenehmer.