Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 06.05.2014, 21:49
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Physik (Beläge, Hölzer, Kleben....)

Zitat:
Zitat von NaikoN Beitrag anzeigen
..wird nämlich mal echt Zeit, dass mit diesem Halb- und Scheinwissen im TT Schluss ist.
Allerdings!

Zitat:
In der Tat alles recht interessant aber im Grunde teilweise noch viel zu stark vereinfacht
Also der Frosch-Artikel setzt eigentlich erst danach an. Die Kraft (Orthogonal und Tangential) wird als (zeitabhängig) gegeben angenommen. Woraus diese Kraft entsteht, wird gar nicht angesprochen. Natürlich irgendwie aus zig vielen Faktoren.
FEM-Simulationen oder High Speed Kamera Untersuchungen wäre dazu mal interessant, ja.

In dem Tiefenbacher-Artikel geht es eigentlich nur um eine rudimentäre minimal-Modellierung, der ist ansonsten eher empirisch.

@Def++, dazu hatte ich ja schon angemerkt: "Nicht mehr ganz zeitgemäß ist wohl die Vorstellung, dass die Griffigkeit der Beläge immer über der Tangentialkraft läge, also nicht so relevant sei." in dem Frosch-Artikel wird die wesentliche Bedeutung der Reibung ja dann auch herausgestellt.

Zum "Katapult". Was könnte das physikalisch sein? Das ist bisher nicht ordentlich definiert. Hohe Energieeffizienz - aber mit längerer Kontaktzeit? Das könnte durchaus sowas wie "Kontrolle" verbessern. Oder ist Nichtlinearität gemeint? Überproportional oder unterproportional? Ein "fehlender 1. Gang" wäre ja schlecht für Kurz/Kurz und Aufschläge.

Zu dem harten Holz: Auch ein Carbonprügel biegt sich. Schnellt dann aber schneller zurück, und stößt den Ball u.U. schon ab, bevor die Scherung des Belages abgeschlossen ist. Ausserdem steigen die Kräfte, die Materialscherung kommt eher in einen nicht mehr so effektiven Bereich. Und es verformt sich bei einem steiferen Holz auch der Ball stärker. Der Frosch-Artikel spricht das ja an, das das nicht so günstig ist. Ich denke es kommt da auf eine Abstimmung der Resonanzen an.
Mit Zitat antworten