Zitat:
Zitat von pibach
Wie meinst Du das?
Da Elastomere progressive Kraftentwicklung haben, ist die Kraft tangential immer am Scheitelpunkt am größten. Orthogonal ist das nicht so sicher, da sich da Resonanzen überlagern. Orthogonaler und tangentialer Scheitelpunkt müssen zeitlich auch nicht zusammenfallen (nur im Idealfall).
Welchen Kraftverlauf würdest Du da als "katapultig" bzw. "unkatapultig" definieren?
|
War nicht sehr präzise formuliert: Ich hatte fälschlicherweise noch die schwingende Bespannung eines Tennisschlägers vor Augen. Hier kann es passieren, dass das Verhältnis Rahmenhärte/Bespannungshärte derart ausgeprägt ist, dass destruktive (unkatapultig) bzw. konstruktive (katapultig) Interferenzen auftreten können.
Beim TT-Belag würde ich unter Katapulteffekt die (tangentiale!) Energiedichte/Eigenspannung des Elastomers verstehen (nicht zu verwechseln mit Härte). (Im orthogonalen Fall ist das Holz der dominierende Faktor)
Dies ist wahrscheinlich nur isoliert betrachtet korrekt, da der Einfluss des Holzes nicht berücksichtigt wird. Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier für unterschiedliche Ballenergiebereiche konstruktive bzw destruktive Interferenzen einstellen können. (Ob die Lösungen jeweils im Bereich der möglichen Ballenergien sind ist jedoch fraglich)