https://www.youtube.com/watch?v=A0GGQjiylqg
Meiner Meinung nach zeigt dieses Aufschlagvideo von Koki Niwa ziemlich genau, wie viele der Profis aufschlagen. Niwa zieht den Wurfarm sogar komplett zur Seite, das fehlende Entfernen des Wurfarms kommt bei anderen Spielern dann noch dazu. Auch der Ballwurf ist bei anderen Spielern deutlich schräger.
Aber man sieht eines sehr gut, z.B. ab 3:20 im Video. Kurz vor dem Balltreffpunkt verschwindet der Ball fast komplett hinter Schulter und Oberkörper, sodass nur noch ein Teil des Balles zu sehen ist (manchmal nur ein letzter Rest). Der Ball ist erst wieder zu sehen, wenn er getroffen wurde und der Oberkörper mit in den Ball hineingedreht wird. Von Ausholbewegung, Schlagwinkel beim Treffen des Balles und erstem Touch zwischen Schläger und Ball sieht man gar nichts. Da man aber stets Teile des Balles sieht und auch die Endphase des Balltreffpunktes, nimmt man es so wahr, als sei der Aufschlag tatsächlich korrekt gewesen und beschwert sich nicht über das Verdecken des Balles. Obwohl er für den Bruchteil eines Momentes - und wir sprechen da vom entscheidenden Moment - verdeckt war. Das ist schon ziemlich perfektioniert. Ich denke mit Wurfarm verdecken, sich bewusst durch schräges Hochwerfen Vorteile verschaffen, Ball über dem Tisch treffen, usw. Das tun einige, aber nicht alle. Aber mit Oberkörper und Schulter einen Großteil der Schlagbewegung und oft genug auch den Balltreffpunkt (halb) verdecken tun die meisten.
So schön ich die Screenshots von tsb finde - und die Analyse der Profiaufschläge begrüße - so sehr zeigt das Video aber auch deren Schwäche. Erstens sind die Screenshots nicht aus der Perspektive des Rückschlägers aufgenommen, sodass nur schwer einzuschätzen ist, was aus dessen Sicht verdeckt ist und was nicht. Zweitens zeigt das Video von Niwa eindrucksvoll, dass alles so schnell geht, dass man den Screenshot nur den Bruchteil einer Sekunde später machen muss, um fälschlicherweise das Bild eines korrekten Aufschlages vor den Augen zu haben.