Zitat:
Zitat von Setz-It
Mit der gleichen Logik, mit der du ein Ausloten der Regelgrenzen innerhalb dieser postulierst, genauso kann man auch ein systematisches Übertreten annehmen.
|
Ich meine Nein.
Denn für den jenseitigen Graubereich, also wenn die Grenze erst mal überschritten wäre, ist nicht plausibel, dass der so akkurat eingehalten würde. Nach dem Motto: wenn der Damm erst mal gebrochen ist, dann folgt Überschwemmung. Da entfiele ja auch der Gegner als Kontrollinstanz, wenn der den Ball gar nicht mehr sieht. Ergo müsste die Grenze dann auch oft deutlicher überschritten werden. Dafür gibt es aber auch keine Beispiele. Oder?
Zitat:
und lässt sich durch zahlreiche Screenshots und Videos, die "Mehrfachverletzungen" verschiedener Regeln in einem einzelnen Aufschlag bei vielen Spielern eindrucksvoll dokumentieren.
|
Meiner Ansicht nach ist genau das Gegenteil der Fall. Zumindest für systematisches Verdecken des Balles zum Trefferzeitpunkt gibt es bisher kein Beispiel. Oder findest Du tatsächlich ein solches?
Auch für Verdecken des Ballanfluges
vor dem Treffen sind nur ganz sporadisch Beispiele zu finden.
Zitat:
da in den Regeln die subjektive Komponente des Zweifels an der korrekten Ausführung enthalten ist,
|
Imho auch nicht. Nach meiner Einschätzung lässt sich Verdecken des Balles schon einigermaßen gut erkennen aus der Schiedsrichterposition. Und ganz sicher Erkennen das die Spieler untereinander. Und würden das dann auch eher nicht machen. Oder zumindest davon berichten, wenn das Verdecken so üblich sei. Wo aber sind dazu die Berichte der Erst- bis Drittligaspieler? Gibt es offenbar auch nicht. Und falls die gegenseitige Kontrolle nicht funktioniert, würde ich als Trotzreaktion erwarten, dass einer sich erst etwas ärgert, vielleicht sogar reklamiert, und wenn das nicht fruchtet dann auch verdeckt aufschlägt.
So eine Reaktion kann ich aber auch nicht finden. Also dass mal ein Spieler im Zuge von ungeahndeten Regelüberschreitungen des Gegners seinen Aufschlag dann entsprechend auch umstellt.
Das alles deutet stark darauf hin, dass wir uns noch diesseits der Grenzüberschreitung bewegen.
Zitat:
Ich habe Zweifel, dass mehr als 10-20 % der Aufschläge im Spitzensport regelkonform sind, wenn überhaupt.
|
Dann sollte es ja ein leichtes sein, einige Beispiele für Verdecken des Balles zum Trefferzeitpunkt anzugeben. Findest Du eins?
Hier mal 2 Screenshots von Yoshimura (
Video).
Da sieht das so aus, als sei der Ball - für Sekundenbruchteile - verdeckt.
Kann aber auch sein, dass der Ball gerade unter dem Kinn sichtbar wird, wirklich schwer zu sagen.
Yoshimura schiebt ja blitzschnell den Kopf in die Ballflugbahn. Allerdings erst, nachdem der durchgeflogen ist.
Bemerkenswerten Vorteil hat er mit dem Aufschlag jedenfalls auch nicht. Beide machen zwar diverse Returnfehler. Aber auch ähnlich viele direkte Returnpunkte.
Xu Xin hält übrigens - wie immer - ganz exakt den Grenzbereich zum Verdecken ein. Und achtet dabei offenbar auch akribisch auf die Rechts-/Linkshänder Konstellation.