Kann den Beiträgen hier nur zustimmen.
Des Weiteren ist die Speedentwicklung mit dicken Balsahölzern nicht linear. Aktiv gespielt haben sie eine recht hohe (überproportionale) Beschleunigung - passiv gespielt absorbieren sie etwas die Schlagenergie des gegnerischen Balls.
Die Biegefestigkeit ist meist extrem hoch.
IMHO oft sehr gut für Material- und Schuss-Spieler geeignet.
Gerade Topspin-Spieler bemängeln den oft kaum ausgeprägten Bogen (beim TS) und die subjektiv indifferente Ballrückmeldung. Da Balsa eben recht weich ist, sind diese Hölzer sehr Vibrationsarm - daher ist auch das Ballgefühl manchmal etwas ärmlich.
Bei den Profis (egal ob Abwehr oder Angriff) kenne ich keinen einzigen Spieler, der Balsa spielt. Es scheint sich hier um ein "Amateur-Phänomen" zu handeln

.