Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 25.01.2016, 15:04
AlexM AlexM ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 23.10.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 1.269
AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)AlexM ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Sehr dicke Hölzer - Vorteil, Nachteil oder einfach nur Herstellereigenwille?

Kann den Beiträgen hier nur zustimmen.

Des Weiteren ist die Speedentwicklung mit dicken Balsahölzern nicht linear. Aktiv gespielt haben sie eine recht hohe (überproportionale) Beschleunigung - passiv gespielt absorbieren sie etwas die Schlagenergie des gegnerischen Balls.
Die Biegefestigkeit ist meist extrem hoch.

IMHO oft sehr gut für Material- und Schuss-Spieler geeignet.

Gerade Topspin-Spieler bemängeln den oft kaum ausgeprägten Bogen (beim TS) und die subjektiv indifferente Ballrückmeldung. Da Balsa eben recht weich ist, sind diese Hölzer sehr Vibrationsarm - daher ist auch das Ballgefühl manchmal etwas ärmlich.

Bei den Profis (egal ob Abwehr oder Angriff) kenne ich keinen einzigen Spieler, der Balsa spielt. Es scheint sich hier um ein "Amateur-Phänomen" zu handeln .
__________________
NI Belag | TT-Holz mit Kunstfaser | NI Belag

Geändert von AlexM (25.01.2016 um 15:07 Uhr)
Mit Zitat antworten