Zitat:
Zitat von Janus
Zhang Chao war übrigens schon letztes Jahr in Polen für die Champions League gemeldet, war jedoch auch dort nicht im Einsatz. Er ist ein absolut starker Spieler und würde sich definitiv in den Top 10 wiederfinden. Kein Nicht-Chinese ist gegen ihn Favorit.
Sein Spielsystem ähnelt dem von Werner Schlager bzw. er wurde gezielt nach dessen Technik ausgebildet.
|
Was für ein Schmarrn. Habe ich jetzt schon zigfach gehört, wird dadurch aber nicht richtiger. Ein Großteil der technischen Ausbildung erfolgt in China in jungen Jahren. Mit 15 Jahren haben die schon eine viel besser gefestigte und entwickelte Grundtechnik als die Europäer. Darauf aufbauend wird dann die Technik weiterentwickelt.
Zhang Chao ist 1985 geboren, war also als Werner Schlager Weltmeister wurde schon 18 Jahre alt. Selbst bei dessen erster WM-Medaille war er schon 15. Denkst du er hat mit 18 Jahren plötzlich eine neue Technik beigebracht bekommen? Vorher war Schlager kein schlechter Spieler aber auch keine besondere Bedrohung für die Chinesen. Bis auf seinen dritten Platz bei der WM gab es in der Zeit deutlich stärkere Kontrahenten wie Waldner, Persson, Gatien, Saive oder auch den aufstrebenden Boll.
Aber es denken ja auch einige, dass extra Boll-Imitate in China herangezüchtet wurden.
Wie soll das denn funktionieren? Beispiel: Nehmen wir mal an Boll wurde schon in sehr jungen Jahren als potentielle Bedrohung erkannt, z.B. 1999. Wobei ich selbst das bezweifle. Von "Boll-Imitaten" habe ich schon um 2005 gehört als er beim Weltcup auftrumpfte. Man hätte also 6 Jahre Zeit gehabt einen Spieler nach Bolls Technik auszubilden und in den 6 Jahren hätte er so gut werden müssen, dass er den Nationalspielern (also den besten der Welt) auch etwas nützt. Ähm ja, kann sich jeder ausrechnen, dass das nicht aufgeht.
Wie war es wirklich? Da gibt es dann Nationalspieler wie Hao Shuai, die auch Linkshänder sind und auch spinorientiert spielen, aber nicht zu den allerbesten Chinesen gehören. Die "imitieren" dann im Training die europäischen Stars indem sie ihrem ohnehin schon ähnlichen Spielsystem ein paar Noten hinzufügen, z.B. einen bolltypischen Aufschlag lernen oder vielleicht die RH plötzlich mit einem etwas anderen Griff spielen, um Bolls Spin zu imitieren. Oder die nach Videoanalyse dann bestimmte Spielzüge im Training spielen, die man von Timo Boll kennt. Oder eben Wang Jianjun, der vorher schon in der Nationalmannschaft war, aber dann mal ein paar Jahre statt chinesischem japanischen Penholder spielt, damit seine Teamkollegen gegen das System trainieren können und gegen Ryu Seung Min besser vorbereitet sind.
Aber dass da Chinesen von kleinauf nach irgendeinem europäischen Vorbild herangezüchtet werden, ist derart an den Haaren herbeigezogen.
Meinst du Top 10 in der Welt oder in der Champions League? Top 10 der Welt wäre er wahrscheinlich nicht. Ma Long, Zhang Jike, Xu Xin, Fan Zhendong, Fang Bo, Yan An, Zhou Yu, etc. scheinen ja nach Ansicht der chinesischen Nationaltrainer alle spielstärker zu sein, sonst würde Zhang Chao ja für die WM nominiert werden. In der Superliga im Team mit Zhang Jike, Fang Bo und Hao Shuai hat er z.T. nur Doppel gespielt. Warum, wenn er doch so gut ist? Ma Lin, Wang Hao, Wang Liqin, Chen Qi und Hao Shuai waren auch alle besser als er. Ich denke da wird es dann mit Top10 schon eng, denn ob er besser ist als ein Ovtcharov, Mizutani, Boll oder Samsonov. Ich habe da meine Zweifel. Gegen Boll und Ovtcharov hat er z.B. eine negative Bilanz. Top20 wäre er sicher, das ist realistisch. Aber bei Top10 bin ich skeptisch. Er ist besser als fast alle Europäer. Das ist klar. Aber es gibt eben auch noch einige bessere Chinesen als ihn.