https://www.mupload.nl/img/ialhtjltfmpja.png
So habei ich das fruher gelernt.
N fur anzahll umwentelungen von ein rotor zum beispil Oder tischtennischlage (obwohl 1 khz mir zu schnell ist)
Jede sekunde gibt es ein messwert [1/sek]
mit bestimmete zeitseinheit und dan N (mathematische dimension) unter neunzig grad zum T dimension nicht f zum T.
Bei f = 1khz gibt es ein umwentlung bei T=1 millissec von t0 ab wenn da die umwentelung jedenfalls angefangen ist. Sonst weiss ich nicht wo das zeitsdomän liegt und anderen auch unmöglich
Tausend khz per secunde geht nicht bei nur [1/sek] . Das hat tausend messwerte nötig.
Wenn die rotor durchlauft was nicht bestimmt sein muss ändert sich die frequenz nach zum beispil N300 / 300 msec. bei immer wider 1 khz aber bei {1/sec] weiss ich nichts davon nur das es bei ein rotor so aussehen kann weil das gut sichtbar ist. Die messwerte kommt es aber nicht im zuruck.
"Spil fur ein minut rh konter und zähle die schlage, ".
Spil kontra zähle die schlage und mes die zeit.
Spil konta und zähl die schlage mit jede sekunde oder minut ein messwert.
Das letzte fall sind viele schlage nicht gezählt weil die messfreuenz nicht an die schlage freuenz angepasst ist,