Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 30.06.2017, 20:37
Haureinis Tango Haureinis Tango ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.04.2017
Beiträge: 1.201
Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Haureinis Tango ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?

@macron
Hi,
Methodik wäre auch schon zu hoch gegriffen. Es ist zunächst nur eine Beobachtung bei Sichtung von mehreren Aufnahmen dieser Geräusche. Daß etwas in der Größenordnung um eine Millisekunde herum sichtbar sein könnte, wurde als Annahme ja bereits hineingesteckt. Und daß die Kontaktphase andere Schall/Luftdruckschwankungen erzeugen sollte, als ein frei schwingender Schläger und ein frei schwingender Ball nach dem Abflug aus dem Belag, ist auch nicht unplausibel.

Die Beobachtung scheint diese Thesen zunächst nur zu bestätigen. Etwas schwierig ist in der Tat, die obere Grenze (sprich den "Abflugpunkt") festzustellen. Dafür findet sich bisher kein eindeutiges Merkmal, außer ein gewisser Übergangsbereich zu einer andersartigen Kurvenform und deren Amplitude. Das ließe sich aber durchaus auch plausibel zurechtlegen, denn nach der Trennung vom Ball und Belag werden Schläger und Ball aufgrund ihrer Trägheit nicht sofort ihre vorherigen Schwingungsmuster aufgeben. Beide (Schläger und Ball) wandeln ihre Schwingungsenergie dann zu ihren freien Eigenschwingungen um. Das sieht man z.B. auch recht schön bei Hölzern ohne Belag, wie beim Ausklingen verschiedene Kurvenformen im zeitlichen Verlauf ineinander übergehen. Vermutlich bricht die durch den Stoß angeregte Schwingung in Partialschwingungen auf.

Deshalb hatte ich auch von 2 bis vielleicht 3 ms geschrieben, weil die Phase unmittelbar nach der Kontaktzeit diese gewisse Unschärfe hat.

Ist wie gesagt alles nur eine Vermutung, aber vielleicht doch mehr, als nur Zufall, daß sich eine besondere Signalform gerade in dem Zeitbereich findet, in dem das Forum ungefähr auch die Ballkontaktzeit vermutet.

Wenn es genauere Zahlen oder Messungen gäbe, wäre das natürlich sehr schön.

LG
Mit Zitat antworten