Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 01.07.2017, 09:11
Deserteur Deserteur ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 07.06.2017
Beiträge: 159
Deserteur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?

Ich denke, dass die Hersteller von Belägen über solche Geschichten verfügen. Es gab auf you tube mal ein promo video von andro, wo sie eine FEM des Schlägerkontaktes (aber ohne Ball, schätze um Rechenaufwand zu sparen) gemacht haben. So eine FEM ist nur sinnvoll wenn man auch die Zeitspanne kennt, da Polymere scherratenabhängiges Verhalten zeigen.

Meine persönliche Meinung ist, dass man den Schläger sich als zwei Federn vorstellt. Eine horizontal zur Oberfläche und eine senkrecht dazu. Die mit der höheren Frequenz bestimmt die Dauer des Kontaktes. Wenn man vereinfacht annimmt, dass die horizontale Feder nur aus dem Gummi/Schwamm besteht und die senkrechte nur aus Holz/Schwamm/Gummi, kann man ja schonmal abschätzen. Nächste Vereinfachung: Die Schwingfrequenz einer Feder wird von der kürzestes Durchschwingzeit einer Einzelkomponente (Gummi, Holz oder Schwamm) diktiert. Das Holz hat die höchste Frequenz. Dementsprechend ist die Frequenz der senkrechten Feder die größer (Holz) als die der horizontalen (Gummi), da das Holz einfach wesentlich steifer als der Gummi ist. Holzfrequenzen liegen irgendwo im 1000 Hertz Bereich, wo man wieder auf die 1 ms Kontaktzeit kommt.

@pibach Ich denke, die 1 ms kommen aus Auflösungsproblemen (Kamera löst Zeit von nur einer Millisekunde auf) und der Interpretation des Balles als Feder. Man vernachlässigt dabei einfach die Viskoelastizität.

Geändert von Deserteur (01.07.2017 um 09:14 Uhr)
Mit Zitat antworten