Einzelnen Beitrag anzeigen
  #363  
Alt 16.01.2018, 11:17
BlinderBarmer BlinderBarmer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 12.05.2009
Alter: 56
Beiträge: 3.745
BlinderBarmer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schreckgespenster

Zitat:
Zitat von Abwehrtitan Beitrag anzeigen
Kannst du mir mal erklären wie der liebe Musk bis 2020 eine Fertigung mit einer Kapazität von einer Million Fahrzeuge annum aufbauen will ? Hat er zumindest selbst angekündigt ! Das halte ich für ausgeschlossen.

Weltweit wurden 2016 etwa 50 - 60 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkauft, das hieße man müsste etwa 6 Millionen Fahrzeuge mit Elektromotor herstellen. Glaube ich nicht, nicht bis 2022. Aber gut, glauben heißt nichts wissen Am ehesten würde ich das noch Nissan zutrauen. Tesla wird vermutlich bei 100.000 - 200.000 Fahrzeugen landen, der bekommt ja jetzt schon keine Arbeiter mehr.

Gespannt bin ich schon wie sich alles entwickeln wird, zugegeben, aber meine Skepsis überwiegt aus vielen, unterschiedlichen Gründen.
Das ist dasselbe mit Brett, du redest über das wann, das aber nicht der Punkt.
Es ändert sich nichts grundlegendes, wenn Herr Musk die Kapazität erst 2022 oder 2025 aufbaut. Selbst wenn Herr Musk nicht mehr da sein sollte, gibt es trotzdem BYD und andere, und selbst wenn die nicht in Deutschland verkaufen, verkaufen die Deutschen Hersteller dann weltweit trotzdem weniger.
Die Lernkurve im eigentlichen Sinne hat keine zeitliche Komponente, sondern bezieht sich auf die Verdoppelung der Produktionsmenge, da ist beim Elektromotor noch viel drin, beim klassischen Auto eben nicht mehr.

Das Problem der deutschen Industrie ist aber die Akzeptanz, dass man sich darauf einstellen muss, mit den entsprechenden Konsequenzen.
Es wird demnächst elektrische und selbstfahrende Autos geben, und die Firmen müssen sich auf die Konsequenzen einstellen, wenn es die wirtschaftlich vernünftige Lösung ist, so ein Ding zu kaufen.
Was passiert z.B., wenn jemand so ein Teil bei uber laufen lässt, und wieviele Autos ersetzt dann so ein Teil.
'Das wird nicht passieren', und 'dieses Mal ist es anders' sind doch keine Konzepte, das ist willichnicht.
Die Lernkurve sagt Elektro als wirtschaftlich günstigste Lösung des Massentransports voraus, außer halt in Nischen.
Das ist einfach die Anwendung von Schulwissen.
Mit Zitat antworten