Einzelnen Beitrag anzeigen
  #547  
Alt 19.01.2018, 19:56
Deserteur Deserteur ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 07.06.2017
Beiträge: 159
Deserteur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Sunny side up - Klimaerwärmung oder doch nicht?

@jimmih Du bist doch auch ein Opfer des Dunning-Kruger-Effekts. Einfach mal aus der Hüfte heraus ein ganzes Wissenschaftsfeld zu verunglimpfen ohne jegliche eigene Ahnung, ist schon eine Leistung.

@pibach
c) richtig, nur war der Klimawandel zunächst eine Randmeinung und ist inzwischen akzeptierter wissenschaftlicher Fakt.

b) Aha. Also wenn ich mein Geld von Exxon oder Koch-Industries bekomme und publiziere einen Artikel ala „Klimawandel durch Kohle und Öl angeheizt“ behalte ich meinen Job? Ich denke nicht.
Was passiert wenn ein Uni-Prof. oder Institutsleiter nicht mit der gängigen Auffassung über den Klimawandel konform geht? Nichts. Der gute Mann ist nämlich verbeamtet. Anschauen kann man sich das im Ausland ganz prominent bei Svensmark. Der schreibt seit Jahren Artikel gegen die Mehrheit seiner Zunft und ihm passiert gar nichts. Bis jetzt konnten seine Ergebnisse meines Wissens nach auch nicht reproduziert werden.
Bei den führenden älteren Klimaforschern wie Schellnhuber das Geld-Argument zu bringen, ist sowieso nicht sonderlich sinnvoll. Die waren vorher meist in anderen Gebieten unterwegs (und meistens schon erfolgreich). Schellnhuber kommt ursprünglich aus dem Halbleiterbereich und war dort schon erfolgreich. Da kann man wesentlich mehr Schotter verdienen und hat auch mehr Personal als mit dem Klimainstitut in Potsdam.
Hast du also irgendwelche Beweise, dass Schellnhuber & Co Geld von höchst dubiosen Quellen beziehen? Meines Wissens ist das nämlich überwiegend über den Bund und DFG/EU finanziert, wo man recht frei forschen kann.

a) ich habe jetzt nur mal deinen Artikel aus Principia Scientific International nachgeschaut und konnte nirgendwo einen Nachweis sehen, dass das peer reviewed wurde. Ich habe auch nirgendwo einen Impact Faktor gesehen, um mir eine Meinung darüber bilden zu können, wie gut rezipiert das ganze ist. Kannst du mir nicht einfach einen Artikel aus Phys. Review Letters, Nature o. ä. zeigen? Das wären ja praktisch die richtigen Anlaufstellen für bahnbrechende Erkenntnisse in diesen Bereichen.

Wie wäre es einfach, wenn ihr anstatt dauernd über Klimawissenschaftler zu reden, mit ihnen redet? Ist ja nicht so, als ob sich Forscher vor der Gesellschaft in den Elfenbeinturm zurückziehen.

Geändert von Deserteur (19.01.2018 um 19:58 Uhr)
Mit Zitat antworten