Einzelnen Beitrag anzeigen
  #37019  
Alt 08.05.2018, 16:53
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 49
Beiträge: 8.239
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: DER Thread für politisch Interessierte

In einer europaweiten, freien Marktwirtschaft kann es eigentlich keinen Fachkräftemangel geben. Es will nur niemand hierher, weil andere Länder besser bezahlen und geringere Abgaben haben.

Beispiel Physiotherapeuten:

Selbstständig kann man da sehr sehr gut verdienen. Einkommen von 100k aufwärts sind möglich, mit angehängtem Studio noch mehr.

Angestellt werden sie sehr sehr mau bezahlt. Ein guter Physio, der 160 Stunden im Monat macht und keinen Leerlauf hat bringt der Praxis 8-15 Tsd. Umsatz im Monat, mit Osteopathie, Bobath und Lymphdrainage noch mehr. Tarif liegt irgendwo bei 2-2,5 Brutto. ..

Ein Bekannter ist in die Schweiz gegangen und legt sich jetzt jeden Monat 1000-2000 Euro zur Seite.
Er verdient etwa 6.000 Franken und die Lebenshaltungskosten sind etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Dazu hat er nur etwa 25% Steuern und Abgaben.

Aus Polen kommen ebenfalls kaum gut ausgebildete Einwanderer. Einem kenne ich, der musste aber zum Baumindestlohn anfangen, hat es aber jetzt innerhalb von drei Jahren zum Bauleiter gebracht und beherrscht Deutsch in Wort und Schrift.

Den Mangel kann man auch nicht mit Zuwanderung aus Afrika, Arabien oder dem Maghreb befriedigen.

Dir gut Ausgebildeten dort gehen wegen der Sprache woanders hin.

Eigentlich haben wir einen Arbeitnehmermarkt und im Grunde müssten die Löhne bei hoher Nachfrage massiv in diesen Berufen anziehen. Nur können sich viele Mittelständler dies nicht leisten, da sie von den Großkonzernen ihrerseits unter Druck gesetzt werden.