Zitat:
Zitat von Mianning
Ich hab mal gehört, dass Helmut Hampl als Spieler nicht sonderlich gut war. Hab dazu aber keine Quellen. Als Trainer gehört er auf jeden Fall zu den Topleuten (Jugendtrainer von Rosskopf, Boll und Franziska)
|
Zitat:
Zitat von 05er
Naja. Hampl hat Bundesliga gespielt. Wenn das nicht gut ist dann weiß ich auch nicht...
|
Naja. Wer alles von sich behaupten kann, früher Bundesliga gespielt zu haben.
Dazu sollte man wissen, dass zu der Zeit die 1. und 2. Bundesliga mit Sechser-Mannschaften gespielt wurden und nur ein Ausländer pro Team erlaubt war.
Das relativiert dann einiges.
Damit spielten in der 1. und 2. Bundesliga maximal 20 Ausländer und mindestens 100 deutsche Spieler.
Die Spieler die dann in der 1. Bundesliga an 5 und 6 spielten und die meisten Spieler aus der 2. Bundesliga wären heutige Oberligaspieler, maximal Regionalligaspieler. Wenige mit Drittliganiveau.
Da die Sechsermannschaften schon lange abgeschafft wurden und es erst Vierermannschaften gab und jetzt Dreiermannschaften und auch diese Ausländeregelung mit der damaligen Beschränkung auf 1 Ausländer / Mannschaft aufgehoben wurde, sieht das natürlich jetzt ganz anders aus:
In der 1. Bundesliga (TTBL) spielen momentan 30 Ausländer und nur 10 Deutsche (Boll, Filus, Franziska, Baum, Steger, Walther, Duda, Mengel, Ort, D. Qiu).
In der 2. Bundesliga spielen momentan 33 Ausländer und 16 Deutsche (Klein, Scheja, Engemann, Mühlbach, Zeptner, Bottroff, L. Qiu, Sauer, Flemming, Dickhardt, Christ, Müller, Wehking, Walther, Helbing, Malessa).
In der 3. Bundesliga Süd spielen momentan 22 Ausländer und 23 Deutsche (Schabacker, Mohr, Gerhold, Bluhm, Kleinert, Spieß, L. Süß, B. Baum, Eise, Schreyer, Wenzel, Rosenberg, Stehle, Graf, Kaiser, Foerster, Zaus, Rattassep, Schreiner, Plattner, Diemer, Kaindl, Rinderer).
In der 3. Bundesliga Nord spielen momentan 20 Ausländer und 26 Deutsche (Floritz, Hippler, Hohmeier, Meissner, Meng, Fischer, Wosik, Borchardt, Aydin, Römhild, Hölter, Hielscher, Brosig, Walter, Lohse, F. Spreckelsen, Wegner, Nimtz, M. Spreckelsen, Cords, Khazaeli, Hutter, Dierks, Xu, Krenz, Burkard).
Es gibt also in allen vier Bundesligen zusammen 105 Ausländer und nur 75 Deutsche. Früher gab es in zwei Bundesligen (wie gesagt, Sechserteams und nur 1 Ausländer pro Mannschaft erlaubt) maximal 20 Ausländer und mindestens 100 Deutsche.
Die schwächeren Bundesligaspieler von damals hatten also nur Oberliga oder maximal Regionalliga Niveau und die etwas besseren wären heute in der neuen 3. Bundesliga.
"Echte" deutsche Erstligaspieler, denen man damals Profiniveau ausstellen hätte können, waren maximal 10, so wie eben auch heutzutage. Und danach ging es schnell abwärts, so wie es auch heute ist. Die deutschen Spieler in der heutigen 2. Bundesliga sind auch fast alle weit weg von Profiniveau.
Wer es genau wissen möchte, kann hier den Beitrag eines Zeitzeugen lesen:
http://forum.tt-news.de/showthread.p...15#post2763115
Über Helmut Hampl und die Bundesliga zu der damaligen Zeit:
Zitat:
Als Spieler war er kein Riese, er war auch bei den Südwestdeutschen Ranglisten nie ganz vorne dabei, aber zu den besten zwölf Spielern gehörte er doch immer. Wer 1. Bundesliga gespielt hat, kann auch kein Schlechter sein, auch zur damaligen Zeit nicht. Wobei die 1. Bundesliga damals freilich nicht mit der heutigen TTBL mit 3-er Mannschaften vergleichbar war.
Damals spielte man in der 1. Bundesliga mit 6-er Mannschaften und es war nur ein Ausländer erlaubt, so dass immer mindestens fünf Deutsche spielen mussten bzw. konnten. Damit hatte man in dieser Zeit sechzig Spieler in der 1. Bundesliga, die fast alle deutsch waren. Ausländer waren eine absolute Ausnahme, das wurde erst später möglich und populär.
Als Bundesligaspieler der damaligen Zeit fallen mir viele Spieler ein, natürlich allen voran Klaus Schmittinger. Auch Eberhard Schöler spielte zu dieser Zeit noch. Wilfried Lieck, Istvan Korpa, Peter Stellwag, Jochen Leiß, Heiner Lammers, Manfred Baum, Heinz Schlüter, Richard Fritz, Peter Engel, Martin Ness, Erich Arndt.
Aber es gab noch so viele mehr. Jürgen Heckwolf, Frank Klitzsch, Jürgen Lieder, Hans-Jürgen Hackenberg, Thomas Geyer, Joachim Geis, Claus Scholz, Wolfgang Hardt, Hans-Joachim Nolten, Ralf Wosik, Erwin Becker, Heinz Sommer, Georg Nicklas, Rolf Sponheimer, Johannes Pfeufer, Ernst Schädler, Michael Martin, Günter Köcher, Karl Nöller, Jürgen Schindler, Michael Gräf, Joachim Geis.
Ich würde wahrscheinlich noch einige Namen zusammen bekommen. Manfred Nieswand, Wilfried Micke, Jörg Budzisz, Conny Freundorfer, Karl-Heinz Russy.
Es gab sicherlich in diesen Jahren über hundert deutsche Spieler, die zu Einsätzen in der 1. Bundesliga gekommen sind. Man muss schon ehrlich sagen, dass viele von diesen Spieler nur heutiges Oberliga oder maximal Regionalliga Niveau hatten.
|
Ihm sind auf Anhieb schon 40 damalige Erstligaspieler eingefallen.