Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41769  
Alt 09.03.2019, 11:03
Benutzerbild von Armendariz
Armendariz Armendariz ist offline
so hardcore...
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Sog i ned
Beiträge: 7.248
Armendariz ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: DER Thread für politisch Interessierte

Doch, genau so ist es. Spielzeug ist nichts anderes als Training bestimmter Fertigkeiten. Räumliches Vorstellungsvermögen ist so eine Fertigkeit.

Heute geht man weder von ausschließlich Genetik noch von ausschließlich postnatalen Erfahrungen aus. Multifaktorielles Ursachengefüge ist das Zauberwort.

Prinzipiell gibt es aber KAUM Unterschiede zwischen einem männlichen und einem weiblichen Gehirn, von der Hormonsteuerung und der reinen durchschnittlichen Größe mal abgesehen. Jeder Mensch hat eine individuelle Verteilung an starken und schwachen Hirnregionen:

https://www.nzz.ch/wissenschaft/biol...irn-ld.1324241
Zitat:
Angeboren oder erlernt

Tatsächlich ist das Gehirn sehr anpassungsfähig und wird nicht nur durch Hormone, sondern auch durch Erfahrungen und Tätigkeiten geprägt. So nimmt etwa bei Londoner Taxifahrern, die sich im Laufe ihrer Ausbildung das gesamte Strassennetz einprägen müssen, das Volumen im Hippocampus zu, der beim Gedächtnis und bei der räumlichen Orientierung eine Rolle spielt. Bei Pianisten verändern sich der Motorkortex, der die Hände kontrolliert, und der auditorische Kortex. Bei Golfern die Hirngebiete, die in die Kontrolle des Golfspielens eingebunden sind.

«Und weil Männer und Frauen in unserer Gesellschaft kulturell bedingt unterschiedliche Rollen und Berufe ausüben, kann dies auch zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Gehirnstruktur und -funktion führen», sagt Jäncke. Deshalb sei es problematisch, wenn man die Ergebnisse aus solchen Studien dafür verwende, vermeintlich geschlechtsspezifische Verhaltensweisen oder Fähigkeiten zu erklären. Anstatt die Unterschiede kleinzureden oder sie aufzubauschen, sollte man sie einfach einmal erheben, findet Sacher. Ohne die Ergebnisse zu werten und vor allem ohne sie dafür zu verwenden, gewisse Rollenbilder zu zementieren.
Kurz: Wenn man Kinder von Anfang an in bestimmte Rollenbilder und Attributionen presst (wie die Erwachsenen in dem Baby-Spielzeug-Experiment, bei dem die Babys je die andere Kleidung angezogen bekommen und dann von den Erwachsenen komplett anders behandelt werden), dann muss man sich über Millionen Kopien von Kosmetik-Influencerin Bibi nicht wundern.
__________________
Du hoschd Rächd un I han mei Ruh

Geändert von Armendariz (09.03.2019 um 11:08 Uhr)