Zitat:
Zitat von mithardemb
Es gab auch schon in Deutschland Quereinsteiger in die Spitzenpolitik die direkt aus der Wirtschaft in ein Ministeramt gewechselt sind - aber das sind wenige Exoten und die sind auch ganz gerne daran gescheitert, dass sie schlecht vernetzt waren.
|
"ganz gerne" -> "alle"
Man kann also nur marginale Berufserfahrung aufbauen.
Zitat:
Zitat von mithardemb
Die meisten der Abgeordneten im Bundestag haben tatsächlich mal in einem Beruf außerhalb der Parteienlandschaft gearbeitet. Natürlich sind sie deshalb nicht Experten für alle komplexen Themen, aber wenig ist immer noch besser als gar nichts.
|
Das würde ich so allgemein nicht stehen lassen, siehe mein Beispiel mit dem Landwirt. Auch ist ein "Depperter" mit Berufserfahrung nicht unbedingt fähiger in der Vielzahl von Themen die Politiker so umtreiben als ein intelligenter Mensch ohne. Es geht ja eben nicht um Expertentum, was für Politiker sowieso nicht erreichbar ist.
Zitat:
Zitat von mithardemb
Die politische Welt besteht nicht nur aus Netzpolitikern und IT Verbänden. Es gibt auch die andere Seite. Das sind Rechteverwerter und eben auch die Urheber.
|
Die andere Seite hat zwar Euro-Zeichen in den Augen aber eben so gut wie keine technische Kompetenz bei IT-Themen. Alle, die das hatten, waren dagegen.
Zitat:
Zitat von mithardemb
Dass eine Regelung notwendig ist, dürften wohl wenige bestreiten. Wie diese aussieht ist je nachdem ob man nun Nutzer oder Urheber oder Rechteverwerter ist natürlicherweise sehr unterschiedlich.
|
Rohrkrepierer mit Ansage. Ich bin mal gespannt, wie ML dann, wenn es die nationale Gesetzgebung dazu gibt, unsere Beiträge hier filtert.
Zitat:
Zitat von mithardemb
Ein wenig anders sieht es mit dem Leistungsschutzrecht aus. Da dürfte es wohl keine Gewinner auf seiten der Verlage geben.
|
Siehst Du? Da erlaubt Dir offenbar Deine Kompetenz schon, ein Urteil zu fällen. Beim Artikel 13 (bzw. 17) können das IT-Experten auch.