Zitat:
Zitat von jimih1981
Wie man am Kommunismus sieht und genau das Gegenteil der Fall.
Allgemein vermischt du Äpfel mit Birnen. Die Überfischung hat was mit den Eigentumsrechten zutun. Die Tragik der Allmend. Das Problem mit Gemeinschaftseigentum ist dass es niemand gehört und somit auch jeder entsprechend damit umgeht. Würde jemand damit Geld verdienen weil ihm ein Teil des Meeres gehört dann würde er darauf achten dass es nicht überfischt wird. Wer kümmert sich denn derzeit darum ein Unternehmen oder die Regierungen? Das Gesetz der Knappheit wird vorallem von Politkern. Alle Güter sind knapp. Außer man ist alleine auf einer einsamen Insel. Die Frage ist doch wie die knappen Güter am effizientesten verteilt werden können und eines hat sich gezeigt, das gelingt mit Planwirtschaft eher nicht, diese ist nämlich organsierte Mangelwirtschaft wo künstliche Knappheit erzeugt wird.
Logik schlägt noch immer die Argumente der ökonomischen Analphabeten die es leider zu viele gibt.
Was ich mit der Unedlichkeit der Ressourcen gemeint habe bestieht sich sich auf die Gesamtheit der vorhandenen Ressourcen. D.h. wenn eine Ressource sehr knapp ist und teuert dann werden Wege gesucht um diese Ressource durch eine andere Ressource ersetzt wird, wann der richtige Zeitpunkt ist kann schlicht nicht sinnvoll geplant werden, jedenfalls nicht durch eine zentrale Stelle. Das sollte man denen überlassen die es können den Unternehmern und die neue Technologien auf den Markt bringen und den Wissenschaftlern und Ingenieuren die sich um Forschung und Entwicklung kümmern.
|
Dass Planwirtschaft am Ende gescheitert ist, wissen wir alle. Dass der reine Kapitalismus - erst recht durch die Globalisierung - aber unseren Planeten in die Katastrophe treibt, sollte langsam auch jedem klar sein. Ich könnte jetzt hunderte Beispiele nennen. Dass man Deiner Meinung nach Ressourcen allein über den Preis gesteuert aufbrauchen sollte ohne Rücksicht auf zukünftige Generationen, kann doch wohl nicht ernst gemeint sein. Mir fällt da gerade die Eiche ein: Die hat mal jemand gepflanzt, 8 -10 Generationen später kann man das Holz verwerten. Ein rein profitorientiertes Forstunternehmen wird nun alles abholzen, was irgendwie verwertbar ist. Neu pflanzen wird es vielleicht Baumarten, die in ein paar Jahren erntereif sind, aber mit Sicherheit keine Eichen. Hier muss unbedingt von der Politik eingegriffen werden.