Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 14.03.2020, 14:21
h.m h.m ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.07.2010
Ort: Bad Neustadt
Alter: 50
Beiträge: 1.099
h.m ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Vorzeitiges Saisonende

Ich denke die Situation hat auf jeden Fall ein eigenes Thema verdient, wenn auch in anderen Themen schon durchaus kontrovers darüber diskutiert wird.

In meiner Brust stecken gerade zwei Seiten, einmal als Spieler einer Mannschaft, die seit Saisonanfang an erster Stelle steht und die unbedingt in die Verbandsliga aufsteigen möchte und einmal als Fachwart Mannschaftssport in einem Bezirk in Bayern, der auch vor zwei Jahren maßgeblich an der Ligenstruktur und -einteilung involviert war.

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn den Verantwortlichen die entsprechende Zeit eingeräumt wird hier eine sinnvolle Lösung zu finden. Anscheinend wird ja verbandsübergreifend versucht eine tragfähige Lösung zu finden, wohl unter der Leitung vom DTTB. Auch wenn ich es bis zu den Bundesspielklassen durchaus für erwägenswert fände, wenn das ein Verband selbst regelt.

Variante 4:
Man wertet nur die erste Halbsaison. Hier hat jede Mannschaft schon einmal gegeneinander gespielt, anders wie in der Rückrunde, bei der in einer Landesliga eine Mannschaft z.B. erst 11 Spiele absolviert hat, eine andere dafür schon 16 Spiele.

Wenn man den Halbrundenstand dann noch mit dem aktuellen Stand vergleichen würde und einzelne "Härtefallregelungen" treffen würde, dann könnte man eine m.E. konsensfähigen Lösung finden. Ich hab das überschlagweise für die Verbandsligen in Bayern gemacht und so weit ist man da nicht von dem Halbrundenstand entfernt. Wenn man es dann noch schafft, mit den Vereinen zu reden und sich Vereine nicht auf die theoretische Möglichkeit eines Nichtabstiegs berufen würden, dann fände ich diese Lösung zumindest überlegenswert.

Wenn ich das auf unseren Bezirk runterbrechen würde, dann behaupte ich einmal, dass man auf diesem Weg eine Lösung mit Auf- und Abstieg finden kann.
Notfalls geht man über die Sollstärke hinaus und geht in einer hoffentlich neu stattfindenden Saison mit einem verschärften Abstieg ins Rennen.


Von irgendwelchen Wertungen (z.B. das Vorrundenergebnis wird herangezogen oder jedes Spiel wird mit 8:8 gewertet oder nach Gewinnwahrscheinlichkeiten anhand der TTR-Werte) halte ich wenig, auch wenn ich das selbst als mögliche Variante einmal ins Spiel gebracht habe.

Außergewöhnliche Bedingungen erfordern vielleicht auch außergewöhnliche Lösungen. Na klar, am einfachsten wäre die komplette Annullierung der Saison, das widerstrebt aber beiden Seiten in meiner Brust.

Ich glaube man würde im Austausch mit den Vereinen eine sinnvolle Ligenstruktur hinbekommen, wenn die entsprechenden Gremien die entsprechenden Freiheiten eingeräumt bekämen.

Heiko Menzel
Fachwart Mannschaftssport Bezirk-Unterfranken Nord und Spieler des TSV Brendlorenzen (LL NNW Bayern)
Mit Zitat antworten