Einzelnen Beitrag anzeigen
  #49815  
Alt 25.07.2020, 12:05
Abwehrtitan Abwehrtitan ist offline
Ende Gelände
Ältestenrat - Hall of Fame GOLD
 
Registriert seit: 04.08.2006
Beiträge: 27.356
Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: DER Thread für politisch Interessierte

Zitat:
Zitat von Noppenzar Beitrag anzeigen
Fazit: ein selbstbewohntes Haus ist Luxus.
Eine Ausnahme gibt es:
Ein großes Haus mit 3 Etagen zu einem 3 Familienhaus zu machen und 2 Etagen zu vermieten. Neben der Miete kann man dann auch Instandhaltung absetzen und die AfA anteilig nutzen...

Deshalb habe ich genau dieses Modell gewählt.
Steuern sparen, gut Mieten sind heute leider EK, muss man auch versteuern, dann muss man einen Renovierungsanteil "zurücklegen", oder sich eben bewusst sein das man nach alle 40-50 Jahre ca, 100 - 150K reinstecken muss.
Instandhaltungsvolumen pro Monat: ca. 250 €; deckt sich grob mit der Steuerersparnis, damit Nullsumme. Wenn man beim Renovieren clever ist, z.b. Förderungen im Rahmen der Hausenergietechnik kann man aus Renovierungsbedarf brutto 150L auch mal 120K machen.
Ins Plus rechnen, weil 1/3 selbst bewohnt, muss man eine komplette Miete (hier in unserer Lage bei der Wohnung ca. 750/Monat kalt) die man spart weil man sie nicht für Miete fremd, also an Dritte ausgeben muss.
Allzuviel falsch machen kann man mit dem Modell nicht. Wenn alle Stricke reißen (Job/ Gesundheit) kann man im Speckgürtel der Großstadt, die starken Bevölkerungszuwachs erwartet, bombig verkaufen. Ich hab ein Angebot das ist "lecker". Aber, und das ist eben die Diskussion, was bringt das Geld, außer das es sich entwertet. Schon sind wir wieder bei der Inflation. Betongeld ist aus meiner Sicht dem Buchgeld immer vorzuziehen. Wenn man dann man in Rente geht freuen sich die Erben zusätzlich. Die haben dann auch nie ein Problem. Insofern, wer auch noch an die Nachfolgegeneration(en) denken will, da gibt es eben nur das Haus als sinnvolle Geldanlage.
Grad überlege ich weil ich ne riesige Dachfläche, ca. 120qm Richtung Südwesten habe ob ich nicht eine Solaranlage raufmachen lassen. Förderung gibts zwar nix, aber das Haus braucht all in gute 250€ Strom/Monat , also 3K/annum, in ca. 8 Jahren ist die Anlage gegengerechnet, ab dann kostet Strom kein Geld mehr, bzw. kann man den entweder an Mieter abgeben, bzw. ins Netz zurückgeben, Sonnenstrom wird immer genommen. Hab mich aber noch nicht schlau gemacht ob die Fläche fürs ganze Haus ausreichend ist, zur Not gäbs noch ein Garagenflachdach 80 qm zusätzlich.
__________________
wer braucht schon eine Signatur