Einzelnen Beitrag anzeigen
  #991  
Alt 06.02.2021, 17:39
JanMove JanMove ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.280
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Zukunft der Automobilindustrie - Neuordnung auf dem Weltmarkt durch Elektromobilität

Zitat:
Zitat von Kyuss Beitrag anzeigen
Aber nur bei richtiger Anwendung.


Es nützt doch nix das Mehrgewicht mitzschleppen und dann nie zu laden oder immer am Anschlag zu fahren um mit dem Elektrozusatzantrieb noch mehr Power zu haben.
Ich glaube Du verstehst das Prinzip des Vollhybriden nicht so ganz richtig. Den musst Du nicht laden sondern der lädt sich von selbst. Die rein elektrische Reichweite ist damit sehr begrenzt, aber der ist wohl momentan so mit das sparsamste, was man fahren kann. Mein Verbrauch liegt bei etwa 4.7 l (nominell sind es 3.3 l/ 100 km). Das ist in der Realität deutlich sparsamer als so ein Monster Plug-In wie der von Peter mit nominell 2.0 l. Es gibt übrigens auch von Toyota einen Plug-In SUV der mit nominell 1.0 l daherkommt. Und wem das nicht luxuriös genug ist, der kann auf den dieses jahr erscheinenden Lexus warten mit der gleichen Motorisierung. Das liegt dann in der Preisklasse von Peters Volvo, dürfte aber in der Realität deutlich sparsamer unterwegs sein.
Mit Zitat antworten