Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8452  
Alt 18.03.2021, 21:54
ttarc ttarc ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 24.10.2018
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 1.004
ttarc ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)ttarc ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)ttarc ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)ttarc ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)ttarc ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Coronavirus allgemein (Covid-19, Virologen, Politik, aktuelle Lage, Impfung usw.)

Zitat:
Zitat von maninblack Beitrag anzeigen
Deine Ausführungen sind für die meisten bei einmaligem lesen nicht verständlich, ohne detaillierte Vorkenntnisse, die wenigsten werden es ein zweites oder drittes Mal probieren (trotzdem dafür )

Es ist eine Kunst, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich zu erklären!
Das ist mir bewusst, da dies u.a. beruflich öfter vorkommt . Je nach Details, Komplexität und wem etwas erklärt werden soll, geht's mal besser und mal schlechter und manchmal dauert's einfach nur länger. Hier aus zwei Gründen eher schlechter: Zeit und die chaotische Datenlage.

Zitat:
Da nun dem letzten klar ist (sein sollte), dass beim Thema Impfen keine kurzfristige Hoffnung aufkommen kann (Marathon – meine Schätzung bis Mitte 2022), würde mich interessieren:
Das ist schon der erste Punkt: Es ist eben nicht so klar. Wenn ab/ob Anfang April mit größeren Impfstofflieferungen oder mit Lieferausfällen zu rechnen ist, dann würde der folgende Teil anders aussehen bzw. es müssten ein paar Szenarien/Entscheidungsbäume 7) erstellt und bewertet werden.

Annahmen daher erstmal nur für einen planmäßigen Verlauf (alles grob ab-/aufgerundet):
Annahme 1:
Die Impfstoffe wirken alle

Annahme 2:
Es treten keine weiteren erheblichen Nebenwirkungen der Impfstoffe zu Tage

Annahme 3:
Impfdosen werden in der vorgesehenen Menge geliefert und nach dem EU-Verteilungsschlüssel 1) verteilt d.h. 18,6% aller Impfdosen gehen nach Deutschland. BioNTech/Pfizer liefern im zweiten Quartal insgesamt EU-weit 200 Mio Dosen 2) d.h. 37,2 Mio stehen Deutschland für April, Mai, Juni zur Verfügung.
AstraZeneca hat 3) die Menge fürs zweite Quartal von 200 Mio auf 100 Mio Dosen gekürzt d.h. 18,6 Mio nach Deutschland.
Johnson & Johnson versucht 55 Mio an die EU zu liefern d.h. etwa 10 Mio nach Deutschland zu liefern 4) Moderna 16,9 Mio 5).
Russische und chinesische Impfstoffe bleiben erstmal außen vor.

Alles abgerundet ergibt das 37 + 18 + 10 + 16 = 81 Mio Dosen für das gesamte zweite Quartal oder etwa 27 Mio pro Monat mit J&J und 23.6 Mio pro Monat ohne J&J.
Gemittelt etwa 25 Mio.

Annahme 4:
Die Lieferungen erfolgen gleichmäßig d.h. 6.25 Mio pro Woche bzw. knapp 0.9 Mio pro Tag. D.h. im Vergleich zum jetzigen Zustand, dass das Impftempo mehr als verdreifacht werden müsste z.Z. sind es ~200 Tsd bis 300 Tsd. Daraus kann dann der erste Vorschlag (siehe unten) abgeleitet werden

Annahme 5:
Die etwa 3 Mio - 1.4 Mio = 1.6 Mio aus der Ü80 Gruppe 8) und die restlichen der Pflegedürftigen 8) 11) werden bis Ende März durchgeimpft sein d.h. es bleiben von den 5.7 Mio aus dieser Gruppe nur noch 2.7 Mio übrig, die im zweiten Quartal geimpft werden müssten d.h. 5.4 Mio BNT Dosen gebraucht. Geliefert werden etwa 12.3 Mio. Rest: 7 Mio BNT bzw. etwa 20 Mio insgesamt

Annahme 6:
Risikogruppe insgesamt: 36,5 Mio Menschen in Deutschland 6) davon 21.6 Mio Hochrisikogruppe.
Geimpft sind Ende März 4 Mio (siehe Annahme 5) dieser Gruppe bleiben also 17.6 Mio übrig.

Annahme 7:
Gesundheitspersonal 12) 13) 14) 3.63 Mio haben direkten Patientenkontakt und sind identisch mit der Gruppe Gesundheits- und Pflegeberufe aus dem Impfdashboard 8). D.h. 3.1 Mio haben schon die Erstimpfung und 1.2 Mio auch die Zweitimpfung also 1.9 Mio Dosen + 1 Mio Dosen bis zur vollständigen Durchimpfung. Nicht nachgerechnet, daher die Annahme das diese nicht mehr im zweiten Quartal geimpft werden müssen und somit der restliche Impfstoff auf die anderen Gruppen (Annahme 6) und weitere Gruppen verteilt werden können. Daher Vorschlag 2 (siehe unten)

Annahme 8:
Antigen-Schnelltests sind ausreichend verfügbar

Annahme 9:
Die Studien zur Vergleichbarkeit von Proben/entnahmen aus Speichel, Nase und Nasen-Rachen sind ok 15) 16) d.h. es ist egal wie die Probe entnommen wird.

Annahme 10:
Die Studien/Übersichten zur asymptomatischen Übertragung sind ok 17) 18)

Annahme 11:
Irgendein System zur anonymisierten Testerfassung funktioniert und skaliert ausreichend oder etwas anderes lässt sich zeitnah anpassen.

Aus 8, 9, 10 folgt Vorschlag 3. Annahme 11 bräuchte man nur, wenn man den Bürgern/Betreibern nicht vertraut.

Annahme 12 bzw. gesichert durch die Daten 20):
Die Auslastung der Intensivstationen ist im gesamten Pandemieverlauf - bei unterschiedlichsten Inzidenzwerten - konstant geblieben, daher Vorschlag 7

Zitat:
Wenn Du Mitglied der Ministerpräsidentenkonferenz +1 (BK) einer der Protagonisten wärst (Vorschläge machen könntest), in Kenntnis der Werte > 100 - was wären Deine Empfehlungen (Zeitfenster gesetzlich max 4 Wochen) also bis ca. Ende April und warum?
1. Einbeziehung aller Hausärzte, Zahnärzte, Betriebsärzte etc. in die Impfungen 9)

2. Veränderung der Impfpriorisierung bzw. Miteinbeziehung der Gruppen, die ebenso ein erhöhtes Risiko für eine Infektion haben wie Polizei, Feuerwehr (Rettungsdienste fallen unter Gesundheitspersonal 13)) bzw. anderweitig essentiell sind: kritische Infrastruktur. Den genauen Verteilungsschlüssel darf gerne jemand anderes überlegen

3. Öffnung von Gaststätten, Sportstätten etc. pp unter der Voraussetzung, dass (leicht willkürlich, irgendwo wurde das hier schon einmal diskutiert) die Auslastung gering ist 10%, 20% und alle Besucher und dort Tätigen einen aktuellen, negativen Test vorweisen können. Stichprobenartige Kontrolle der Testergebnisse und stichprobenartige Tests.

4. Einführung von Einkaufs-/Besuchstagen/Uhrzeiten nach Risikogruppen, um eine Durchmischung von Risiko-/Nicht-Risikogruppen zu minimieren 18)

5. Verpflichtende Tests für Besucher von Alten- und Pflegeheimen (in NRW war/ist (nicht nachgesehen wie es in der aktuellen Verordnung geregelt ist) keine, nur eine Empfehlung) bis diese Gruppe durchgeimpft und die Impfwirkung voll da ist.

(6. Aufbau eines Systems zur anonymisierten Testerfassung)

7. Reduzierung der Auslastung/Belegung bzw. Schließungen der nach Vorschlag 3 geöffneten Bereiche, wenn die Auslastung der Intensivstationen ansteigt bzw. in einem der dortigen Bereiche eine erhöhte Infektionsrate erkennbar ist (oder bei Kontrollen übermäßig viele Verstöße gefunden wurden). Genaueres mag hier auch gerne jemand anderes überlegen.


1) https://ec.europa.eu/germany/news/20...ffstrategie_de
2) https://www.aerztezeitung.de/Wirtsch...al-417954.html
3) https://www.tagesschau.de/wirtschaft...en-eu-101.html
4) https://www.reuters.com/article/us-h...-idUSKBN2B11KY
5) https://www.zdf.de/nachrichten/polit...gnose-100.html
6) https://www.rki.de/DE/Content/Gesund...ublicationFile
7) https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungsbaum
8) https://impfdashboard.de/
9) Logistik ist auch beim BioNTech-Impfstoff nicht das Problem, da dieser bei 2 °C bis 8 °C wie in jedem Praxiskühlschrank fünf Tage haltbar ist.
10) https://www.aerzteblatt.de/nachricht...r-Bevoelkerung
11) https://www.destatis.de/DE/Themen/Ge...legestufe.html
12) https://www.destatis.de/DE/Themen/Ge...l/_inhalt.html
13) https://www-genesis.destatis.de/gene...10#abreadcrumb
14) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pr..._N085_224.html
15) Performance of Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Real-Time RT-PCR Tests on Oral Rinses and Saliva Samples
https://linkinghub.elsevier.com/retr...25157820305419
16) SARS-CoV-2 patient self-testing with an antigen-detecting rapid test: a head-to-head comparison with professional testing https://www.medrxiv.org/content/10.1....06.20249009v1
17) Asymptomatic transmission of covid-19
https://www.bmj.com/content/371/bmj.m4851
18) Household Transmission of SARS-CoV-2 A Systematic Review and Meta-analysis
https://jamanetwork.com/journals/jam...rticle/2774102
19) Social Contacts and Mixing Patterns Relevant to the Spread of Infectious Diseases https://journals.plos.org/plosmedici...l.pmed.0050074
20) https://www.intensivregister.de/#/ak...age/zeitreihen
Mit Zitat antworten