Zitat:
Zitat von Der springende Punkt
Das sehe ich persönlich genauso wie Du. Allerdings glaube ich nicht, dass es heutzutage realistisch wäre, zu fordern, dass man genau dahin zurückgeht. Denkbar wäre vielleicht eher, die schlimmsten Auswüchse rückgängig zu machen und zu deutlich dünneren Schwammstärken zu wechseln. Dazu müssten die Verantwortlichen der ITTF aber überhaupt bereit sein, das Problem zu erkennen. Das sehe ich derzeit nicht. Aber vielleicht ist man in fünf oder zehn Jahren bei gleichmäßigem Tempo des Niedergangs des TT-Sports dazu bereit.
|
Das mit den dünneren Schwammstärken sehe ich genauso wie Du. Ich glaube aber nicht, dass man bei der ITTF je dazu bereit sein wird.
Das ist einfach eine Frage der Anreize. Diese werden gesetzt durch die Sponsoren, die wiederum fast ausschließlich Hersteller von TT-Ausrüstung sind. Als es in den 90ern darum ging, den Sport langsamer zu machen, wäre die Lösung vollkommen offensichtlich gewesen: Schwammstärken runter, und Kunstasern in Hölzern verbieten.
Stattdessen hat man die Bälle größer gemacht, und später noch mal. Vorteil: Beläge gehen schneller kaputt, und mehr Leute spielen Kunstfaserhölzer. Wenn man überlegt, dass früher selbst Weltklassespieler meist ihre ganze Karriere mit einem einzigen Holz gespielt haben, war das natürlich ein unhaltbarer Zustand.