Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1387  
Alt 02.10.2021, 19:22
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 49
Beiträge: 8.239
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Sunny side up - Klimaerwärmung oder doch nicht?

Zitat:
Zitat von Kalla79 Beitrag anzeigen
Im Grunde funktioniert das im Moment genauso. Zumindest hier auch ziemlich gut. Auf der Straße, auf Supermarkt-Parkplätzen, vielleicht auch bei einigen auf der Arbeit. Dafür braucht es kein Grundstück, wo Du ohne weiteres zehn Ladestationen hinstellen kannst. Ja, bequemer ist das sicherlich. Aber zumindest hier ist dies aktuell problemlos möglich. Wird dies zukünftig Probleme geben? Vielleicht. Aber mit dem Ausbau der Infrastruktur wird auch dies gut funktionieren.
Das Problem ist doch nicht, dass man die Stationen an der Straße bauen könnte, das geht schon. Das Problem sind die entstehenden Kosten und die Gewinnerwartung der Investoren und damit die Kosten für den Kunden. Von einzelnen Lockangeboten wie sie aktuell Supermärkte anbieten mal abgesehen, das sind nur temporäre Angebote wie früher mal die Tankstellen der Metro, Marktkauf oder Walmart, die tatsächlich lange Zeit bis zu 10 Pfennig/Cent billiger waren und Kunden locken sollten, mittlerweile aber fast alle an Frendbetreiber abgegeben wurden.

Auch bei dem jetzt neu eingeführten Preisvergleich, der an Tankstellen aushängen soll rechnet man mit dem normalen Haushalts KW/h Preis.

Der Preis an öffentlichen Säulen liegt aber tatsächlich zwischen 50% und 200% darüber.

Logisch, so eine Ladesäule will gebaut, das Netz angepasst werden und das Ding muss ja auch gewartet werden.

Und hier liegen die tatsächlichen Kosten je 100 KM echte (!) Reichweite dann oft über der eines Verbrenners.

Ohne in Extrene verfallen zu wollen, Beispiele für die eine oder andere Seite gibt es immer, kann man das bei der "Golf-Klasse" vielleicht am Besten vergleichen.

Ein neuer Golf Diesel braucht im Mix etwa 5 Liter plus Ad Blue. Da bist du bei etwa 8 Euro/100 KM aktuell. Die vergleichbaren E-Karren liegen bei Ladung mit Haushaltsstrom bei tatsächlichem Verbrauch schon bei 6 Euro. Gibt man ordentlich Gas, dann steigt es natürlich bei beiden.

Das ist ja auch der Hauptgrund, warum Diess so rumpoltert. Das tut er aus seiner Warte gesehen ja nicht ohne Grund. Er setzt alles auf eine Karte, aber 58% der Deutschen wohnen zur Miete, nochmal ca. 20% in MFH ETW. Sprich, er muss 75% der potentiellen Kundschaft an die öffentlichen Säulen zwingen/nötigen. Da er Strom nicht billig machen kann und Ladesäulen auch nicht billig bauen will (VW ist Ionity Gesellschafter) geht es aus seiner Sicht nur über eklatante Verteuerung von Verbrennern.

Es kauft ja sonst niemand seine E-Karren, wo er als Staatskonzern drauf setzen muss.

Für den Kunden wird es so oder so teuer. Und wer mit Wallbox und Solar lädt sollte sich langfristig nicht zu sicher sein ungeschoren davonzukomnen. Da kann es durchaus passieren, dass man den Ladesäulenausbau und die abnehmende Mineralölsteuer durch eine neue Abgabe wieder reinholt. Ist ja mittlerweile über den Speicher des Autos leicht auszulesen, wann, wie und wo der Besitzer lädt.

Wer das nicht für möglich hält sollte sich mal mit der Geschichte des Diesel beschäftigen. Auch dort glaubte man vor 60-70 Jahren besonders günstig fahren zu können (Heizöl ist ja identisch) und dann hat der Staat einfach mit der Einfärbung angefangen.

Braucht man heutzutage bei E-Autos nicht mehr, man wird die Polizei und den Zoll einfach den Bordcomputer auslesen lassen. Die Technik haben alle Autos heutzutage an Bord.
Mit Zitat antworten