Thema: Atomkraft
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 31.12.2021, 06:34
User 597698 User 597698 ist offline
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 07.11.2021
Beiträge: 1.039
User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)User 597698 trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Atomkraft

Zitat:
Zitat von Kämpfer17 Beitrag anzeigen
Ich habe vernommen, dass Deutschland morgen 3 Atomkraftwerke vom Netz nimmt und nächstes Jahr dann die letzen drei verbliebenen AKWs dran sind.

Ich frage mich in diesem Zusammenhang: Müssen dafür in anderen Ländern wie etwa Frankreich neue AKWs gebaut werden, um D´s Strombedarf ausreichend zu decken?
Was mich schon länger beschäftigt und es passt in diesem Zusammenhang: Elektroautos sollen umweltfreundlicher sein, als Diesel, Benzin etc. Der Anteil der Elektroautos ist in D aber heute noch eher gering und soll aber stark ausgebaut werden, bis es nur noch Elektroautos gibt. Das heißt, der Strombedarf wird bald enorm, wirklich enorm ansteigen. Wo soll der ganze Öko-Strom dann herkommen?
Ich bin ganz eindeutig gegen Atomstrom, aber komme hier auf meine Eingangsfrage zurück...
Meine 2ct...

Aktuell gibt es bei den Elektroautos das Problem, dass hier in Deutschland quasi die falschen E-Autos gepusht werden.

E-SUV braucht kein Mensch und die Bilanz fällt da auch eher nicht positiv aus. Gut gemeint, aber nach derzeitigem Stand ökologisch falsch umgesetzt. Deutsche Autobauer machen das nach meinem Eindruck eher nicht gut, bzw. fokussieren zumindest öffentlich zu sehr auf das falsche Segment.

Der Strombedarf steigt auch ganz enorm in vielen anderen - IMHO fragwürdigen - Bereichen des Lebens... Wer alles digital und fernsteuerbar haben will (vom Kühlschrank bis zu Rolläden etc.) und in allen Bereichen die Digitalisierung vorantreiben möchte, wird den Strombedarf erhöhen.

In vielen Regionen wird bereits (zu) viel Ökostrom erzeugt, d. h. punktuell ist die Produktion über dem Bedarf. Es scheitert nach meinem Eindruck eher noch an sinnvollen Speichermedien und Möglichkeiten, den Strom in die anderen Regionen zu bringen, die weniger selber produzieren.
Es wird dann auch von Deutschland zu bestimmten Zeiten sehr viel Strom in die europäischen Netze geliefert, was von anderen Seiten kritisiert wird.
Mit Zitat antworten