Thema: Atomkraft
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 31.12.2021, 14:27
Abwehrtitan Abwehrtitan ist offline
Ende Gelände
Ältestenrat - Hall of Fame GOLD
 
Registriert seit: 04.08.2006
Beiträge: 27.336
Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Abwehrtitan ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Atomkraft

Erklärst du mir bitte auch noch warum weltweit Atomkraftwerke gebaut werden? Derzeit über 100 Kraftwerke die bis 2030 in Betrieb genommen werden.
https://de.statista.com/statistik/da...enen-laendern/

Die können alle nicht rechnen? Wären ja viele Flächenländer dabei (Platz für riesige Photovoltaikanlagen), auch mit langen Küsten (offshore wind). Das sind teils Länder die noch nicht mal Energie aus Müll erzeugen, sondern den Müll lieber auf irrsinnigen Halden ablagern (Strom aus MüllHZKW)

Zudem fußt deine Studie auf Untersuchung des sogenannten Öko-Institut, welches aus der Anti-Atomkraft-Bewegung hervorgegangen ist. Mein Vertrauen ist da nicht besonders ausgeprägt.

Ich bin in einer Branche beschäftigt, die Energietechnik zur Zielbranche gemacht hat (Gasturbinentechnik; Atomenergie (KTA)), in viele Studien habe ich Einblick, diese kann ich hier allerdings nicht veröffentlichen (GHV). Fazit, soviel kann man sagen, Subventionen unberücksichtigt, Entwicklungskosten, Baukosten, Instandhaltung, Erzeugung von Strom, Rückbau nach Notwendigkeit (veraltet z.B.), Einlagerung der radioaktiven Abfälle incl. Transportkosten bis zum Endlager sind mit eingerechnet, nicht eingerechnet sind die Kosten der Endlagerauflösungen und Umlagerungen. Es kommt ziemlich aufs Gleiche raus, der Vorteil der (modernen) AKW's ist der Leistungsgrad, man kann viel mehr Energie erzeugen pro €/Kosten als mit all den anderen Energieerzeugungssystemen. Abgesehen von den MüllHZKW, aber hier reicht der Müll hinten und vorne nicht um ausreichend Strom auf die Füße zu bekommen. Und das Verbrennen von fossilen Brennstoffen müssen wir wegen des Klimawandels in jedem Fall aufhören. Das wird keine Zukunftsoption sein.
Es wird schlicht um Menge gehen, vor allem die Digitalisierung wird in Zukunft ungeahnte Mengen Strom fressen, Thema KI & robots, robots fressen kein Gras, sie fressen Strom, absehbar (die nächsten 20/25 Jahre) wird jeder Haushalt robots haben, die allerlei Dienstleistungen für die privaten Haushalte ausführen werden. Auch in den Unternehmen werden sich die robots breitmachen.
Ich habe schonmal die größte europäische Roboterfertigung Europas gesehen (Kuka & Fanuc - robots) ... steht in Wolfsburg, dort kannst du einen Eindruck von der Zukunft bekommen, kannst du mir glauben, das ist beeindruckend, ich kam mir vor wie im Film "transformers".
Wir werden ohne Atomstrom niemals die Mengen an Strom für KI aufbringen (ich zähle mal das E-Auto auch mit zur KI, weil es mit dem E-Auto, selbstfahrend dahin gehen wird). Da fehlt es vor allem an Speichermöglichkeiten für Strom. Wir werden Strom brauchen der erzeugt und sofort verteilt und verbraucht wird.
Wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen müssen wir jetzt den Atomstrom zurückgreifen, und diesen sukzessive ersetzen, nicht in overnight action eliminieren ohne Alternativen zu haben. Und im Sinne eines selbstständigen, autarken Landes, bzw. Region (EU) müssen wir technologisch auf Augenhöhe, bzw. darüber sein im Vgl. zu diktatorischen Systemen. Wir sollten auch diese Technologie nicht "verlernen" (Atomwaffen, leider lassen sich Diktatoren nicht durch Armbewegungen verscheuchen). Man braucht auch, eine autarke Verteidigung in Europa, das können nicht immer die Amerikaner für uns übernehmen, oder sie werden uns absehbar Rechnungen vorlegen, die unlustig sein werden.

Alles auf - und abgerechnet, sehe ich keine Chance ohne Atomkraft.

Es nützt nix guten Willen zu haben, gar nix, die Welt wartet nicht auf Deutschland. Im Gegenteil, die Welt brennt darauf uns zu zeigen was sie besser können, vor allem aber schielen Sie auf unsere Vermögen, sie suchen nach Wegen wie sie uns davon befreien können.

Ideologiekonzepte sind aktuell der falsche Weg. 2011 war der größte Fehler seit dem II WK. Europa von D abgesehen hat das längst kapiert.

Um das abzuschließen, auf Grund der Lagerproblematiken (Langzeitlagerung) bin ich kein Freund der Atomkraft, ich wüsste aber nicht wie wir ein freies, demokratisches Europa erhalten wollen, ohne diese power.
__________________
wer braucht schon eine Signatur
Mit Zitat antworten