Zitat:
Zitat von Fastest115
Aber um zurück zur Frage um Atomkraft zu kommen:
Was macht man wenn der Energiebedarf am Tag X nicht zu 100% durch Wind usw gedeckt werden kann...wie deckt man dann die Lücke???
Mit Kohle die aber das problematische CO2 produziert?
Atomkraft, die zwar CO2 arm ist aber eben andere grosse Probleme hat (Störfälle, Entsorgung der Brennstäbe usw)?
Gaskraftwerke werden hier ja oft genannt. Aber auch die produzieren ja CO2 wenn auch weniger. Und sie müßten ja auch noch gebaut werden. was auch viel CO2 produziert. Dazu die Abhängigkeit vom (russischen) Gas
Oder gibt es eine CO2 arme und nicht riskante Alternative, die bis dahin auch wirklich funktioniert und serienreif ist?
Und ich denke dazu muss man jetzt eine Entscheidung treffen um das langfristig planen zu können.
UPS wir haben alles zu gemacht und abgebaut, aber wir produzieren jetzt zuwenig Energie. Lass uns mal eben 10 AKWs/Kohlekraftwerke bauen geht eben nicht wirklich...
Nur zu sagen was alles nicht geht (Kohle Atom) usw reicht nicht. Auch nicht wir werden dann genug Windkraft haben reicht mir da nicht. Man muss klar sagen wie es dann gehen soll wenn man nicht genug hin bekommt bis dahin.
Und da sind eben einige für Atomkraft weil CO2 Armut dafür spricht und sie keine CO2 freie/arme Alternative haben.
Gaskraftwerke werden hier ja oft genannt. Aber auch die produzieren ja CO2 wenn auch weniger. Und sie müßten ja auch noch gebaut werden. was auch viel CO2 produziert. Dazu die Abhängigkeit vom (russischen) Gas
|
Mit Gas kann man zumindest relativ CO2-arm Strom produzieren, außerdem kann man da auch Biogas oder Wasserstoff verbrennen, wenn man dann mal genug davon hat.
Man kann auch die Kohlekraftwerke einfach auf Gas umrüsten, das ist ja nun kein Hexenwerk.
Von daher verstehe ich da die Leute nicht, die Gas und AKWs in einen Topf werfen, man wird im Winter immer Verbrennungskraftwerke brauchen.