Einzelnen Beitrag anzeigen
  #44  
Alt 30.01.2023, 18:24
K-P.W K-P.W ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 08.08.2000
Ort: Gernsbach
Alter: 50
Beiträge: 2.157
K-P.W kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023

Bericht:
Die Tischtennis Verbandsoberligaliga der Männer kam die Spvgg Ottenau beim Tabellenzweiten TTC Ottenbronn mit 1:9 unter die Räder. Die Murgtäler mussten in der Auswärtspartie auf Spielertrainer Ralf Neumaier verzichten, was die Aufgabe von vornherein als unlösbar einstufen ließ. Den Ehrenpunkt erkämpfte sich der Youngster Simon Weiler. In einem engen Fünfsatzmatch behielt er gegen Alexander Sverdik mit 8:11, 11:8, 11:13, 11:8 und 11:8 die Oberhand. Im Gegenzug unterlag Andrè Schweikert gegen Christian Tomsic etwas unglücklich mit 9:11 im fünften Satz. Mit 8:14 Punkten rutschten die Ottenauer am Wochenende hinter FT V. 1844. Freiburg III (8:12) und durch das schlechtere Spielverhältnis gegenüber dem punktgleichen Team des VfL Sindelfingen auf den Relegationsplatz zurück.

Der TV Weisenbach hatte in der Verbandsoberliga der Frauen im Rückspiel gegen die SG Heidelberg-Neuenheim das Pech seine Nummer eins Monika Vig nach einer OP am Weisheitszahn kurzfristig ersetzen zu müssen. Am Ende wurde das Heimspiel knapp mit 6:8 verloren. Tanja Rath/Regina Roflik setzten sich im Auftaktdoppel im Entscheidungssatz gegen Janine Jansen/Susanna Grabowski knapp mit 11:8 durch, Nadja Wunsch/Nina Rath wehrten bei der Dreisatzniederlage gegen Rabea Becker/Verena Kring vergebens unbd mussten sich bei acht, neun und in der Verlängerung mit zehn Punkten knapp geschlagen geben. Im ersten Durchgang punkteten T. Rath und Roflik zur 3:1 Führung, Wunsch mit ein er Fünfsatzniederlage und N. Rath kassierten den Ausgleich. Im zweiten Spielabschnitt verbuchte T. Rath den einzigen Punkt für Weisenbach. Im letzten Durchgang erkämpften Wunscvh und Rath nochmals den 6:6-Ausgleich, die beiden abschließenden Duelle endeten zu Gunsten der Gäste. Weisenbach verlor den vierten Tabellenplatz an die Gäste, an der Tabellenspitze verteidigte der TTC Suggental mit einem 8:4-Sieg mit 18:0 Punkten seine Tabellenführung vor dem 1. TTC Ketsch (16:2) der sich beim TTV Weinheim-West II beim 8:0-Kantersieg keine Blöße gab.

Der TTV Muckenschopf unterlag stark ersatzgeschwächt in der Verbandsliga Südwest der Männer im Heimspiel gegen TuS Hüfingen mit 4:9. Mit seiner Nummer eins Laurent Pingenat, der Nummer drei Tim Julian Oelze und der Nummer sechs Niklas Faller fehlten gegen die Breisgauer gleich drei Stammkräfte. Nach einem Doppelerfolg von Jean und Raymond Fullenwarth konnte zunächst Florian Koch mit einem 3:1-Sieg über Stefan Lamm noch zum 2:2 ausgleichen.Den dritten Punkt errang Janik Heiland mit einem Fünfsatzsieg gegen Christian Gutzeit. Im zweiten Durchgang konnte Koch gegen Jan-Philip Dannegger zwei Mal einen Satzrückstand ausgleichen, der entscheidende fünfte Satz endete mit einer 5:11 Niederlage zum 3:7. Durch einen Dreisatzsieg über Lamm schaffte J. Fullenwarth den vierten Muckenschopfer Gegentreffer. R. Fullenwarth und auch Heiland konnten die drohende Niederlage zum 4:9-Endergebnis aber nicht mehr abwenden. Die TTF Rastatt bezwangen im Heimspiel den TTC Willstätt mit 9:4 und verteidigten mit diesem doppelten Punktgewinn den fünften Tabellenplatz. Jakob Schmid/Julian Hertel und Thomas Hillert/Yannic Klein brachten die TTF mit zwei Doppelerfolgen mit 2:1 in Führung. Schmid unterlag gegen Vladislav Klein knapp in drei Sätzen, zwei Sätze endeten mit 10:12 für den Gegner, zum 2:2. Mit einer starken Leistung hielt Tobias Prestenbach Willstätts Topspieler Thomas Sachs im fünften Satz klar mit 11:3 auf Distanz, Hillert kassierte im Gegenzug nochmals den 3:3-Ausgleich. Nach zwei unglücklich verlorenen Sätzen von Hertel gegen Yannik Richter, im ersten und dritten Satz klebte Rastatts Nummer vier bei zwei etwas unglücklich zustande gekommenen 12:14 und 10:12-Niederlagen das Pech förmlich am Schläger, bäumte er sich nach einem 6:9-Rückstand im Entscheidungssatz gegen die drohende Niederlage erfolgreich auf. Mit dem nötigen Quäntchen Glück entschied er durch einen Netzroller den Durchgang am Ende mit 11:9 für sich. Simon Henkel erhöhte mit einem Dreisatzerfolg auf 5:3, Klein hielt seinen Kontrahenten Marian Siebel mit 3:1 Sätzen erfolgreich in Schach und besorgte die 6.3-Führung nach dem ersten Spielabschnitt. Im zweiten Durchgang zogen die TTF auf 8:3 davon. Schmid mit einem Fünfsatzsieg über Sachs, nach einem 1:2-Satzrückstand gewann Rastatts Nummer eins die beiden entscheidenden Sätze mit 11:9, und Prestenbach der gegen Klein mit seinem zweiten Einzelerfolg seine starke Gesamtleistung krönte, legten zum vorentscheidenden 8:3-Vorteil auf. Hillert unterlag trotz eines 2:1-Satzvorteils gegen Richter mit 7:11 im fünften Satz zum 8:4. Hertel beendete mit einem engen Fünfsatzsieg gegen Jannik Schütt die Partie. Nach einem guten Start mit zwei 11:7 und 11:6 Satzerfolgen gelang Schütt durch zwei 11:9-Siege nochmals der Ausgleich. Hertel fightete erfolgreich zurück und behielt gegen seinen Gegner im Entscheidungssatz wie im ersten Einzel knapp mit 11:9 die Oberhand. Was seinem Team am Ende einen klaren 9:4-Heimsieg bescherte. Den ersten Punktverlust kassierte der Spitzenreiter DJK Offenburg II (19:1) bei der 8:8-Punkteteilung gegen die DJK Oberschopfheim. Der TTC Singen (19:5) setzte sich gegen die FT V. 1844 Freiburg II und gegen die DJK Oberschopfheim jeweils mit 9:6 durch und konnte nach Pluspunkten mit der DJK Reserve gleichziehen. Der Rangdritte ESV Weil (14:8) verpasste durch eine 6:9-Niederlage bei der TTG Furtwangen/Schönenbach den Anschluss zu den beiden Spitzenteams.

Die spielfreie Mannschaft des TTC Iffezheim verlor in der Verbandsliga Südwest der Frauen seine Tabellenführung an den Aufsteiger TTSF Hohberg. Nach dem 8:0-Kantersieg beim TTC Friesenheim liegen Hohberg und Iffezheim nach Punkten gleichauf, die Mannschaft aus der Ortenau verfügt aber über das um ein Spiel bessere Spielverhältnis. Der TTC Willstätt kassierte am Doppelspieltag bei der TTG Furtwangen/Schönenbach und beim TTC Blau-Weiß Freiburg zwei 5:8-Niederlagen und rutschte hinter das pausierende Team des TTV Kappelrodeck auf den letzten Tabellenplatz zurück.

Der Tabellenführer TTF Stühlingen festigte in der Landesliga Gruppe 5 der Männer mit einem deutlichen 9:1-Heimsieg gegen den TTC Endingen seine Tabellenführung. Ein Lebe3nszeichen sendete der abstiegsbedrohte TTSV Mönchweiler. Das Heimspiel gegen den TTC Weisweil wurde überraschend mit 9:6 gewonnen. Auch der TTC Mühlhausen II wurde vom gefährdeten Team des TTSV Kenzingen knapp mit 7:9 geschlagen.

Mehr Mühe als erwartet hatte der verlustpunktfreie Spitzenreiter Spvgg Ottenau II (20:0) in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer beim 9:2-Auswärtssieg gegen das abstiegsbedrohte Team des TTC Altdorf. Fünf der neun Siegpunkte gewannen die Murgtäler erst nach dem Gewinn des Entscheidungssatzes. Michael Ruf/Emanuel Pongracz und Leonard Herz/Timo Mungenast gewannen im Doppel. In den Einzelspielen gewannen Ruf und Pongracz alle vier Einzelspiele im vorderen Paarkreuz. Herz im mittleren Drittel, sowie Marius Schweyda und Mungenast im dritten Paarkreuz steuerten je einen Erfolg zum Gesamtsieg bei. Durch einen 9:5-Sieg im Bezirksderby beim TB Sinzheim rückte der TTC Iffezheim auf den zweiten Tabellenplatz vor. Nach einer 2:1-Führung in den Doppelpaarungen konnte Sinzheims Nummer eins Yaiwinder Saini zunächst mit einem Dreisatzerfolg über Tim Geißendörfer ausgleichen. Danach zogen die Gäste durch fünf Siege in Serie auf 7:2 davon. Saini, Maik Deißler und Tobias Stebel verkürzten nochmals auf 5:7. Mit ihren zweiten Einzelerfolgen sicherten Kevin Porwit und Rainer Pallek den Gästen im dritten Rückrundenmatch den dritten Sieg. Im Auswärtsspiel beim TB Bad Rotenfels kassierte die TTF Kappel eine knappe 7:9-Niederlage und mussten ihren bis dato zweiten Tabellenplatzan die Mannschaft aus dem Renndorf räumen.. Der Rotenfelser Spitzenspieler Kai Lippold avancierte mit zwei Doppelerfolgen an der Seite von Viktor Marijic und zwei Einzelsiegen zum Matchwinner der Partie. Robert Varga/Florian Ball gewannen im Doppel, in den Einzelspielen steuerten Ball (2), Marijic und Norman Kräuter die fehlenden Punkte zum Gesamtsieg bei. Durch einem 9:0-Kantersieg beim TTC Renchen konnte sich der TV Weisenbach auf den siebten Tabellenplatz verbessern. Nach rund 100 Spielminuten hatte sich Weisenbach bei nur sechs Satzverlusten die beiden Punkte gesichert. Neben zwei Fünfsatzerfolgen bewies das Team um den Deutschen Seniorenmeister Gerhard Egner auch in den vier Satzverlängerungen, die alle gewonnen wurden, das bessere Stehvermögen. Nach rund 250 Spielminuten war das Bezirksderby zwischen dem TV Neuweier gegen die Spvgg Ottenau III mit 6:9 zu Gunsten der Gäste entschieden. Nach einem 3:8-Rückstand wurde die von den Gastgebern eingeläutete Aufholjagd nach drei Fünfsatzerfolgen von den Ottenauer Gästen gestoppt. Christof Klein, und Johannes Scheumann waren bei Neuweier mit je zwei Einzelerfolgen die beiden erfolgreichsten Punktesammler. Ottenau gewann alle drei Eingangsdoppel und hatte in seinem Führungsduo Andreas Gorjup und Sebastian Graf, die alle vier Punkte im vorderen Paarkreuz gewannen, seine Sieggaranten.

Mit einem deutlichen 8:2-Auswärtserfolg bei der zweiten Mannschaft des TTC Friesenheim konnte der TV Bühl in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen sein Punktekonto auf 8:8-Zähler ausgleichen. Nach einem ausgeglichenem Start in den Doppeln zog Bühl mit sechs Einzelsiegen in Folge unaufhaltsam auf 7:1 davon. Romy und Heike Lorenz blieben im vorderen Paarkreuz in allen vier Einzelspielen ungeschlagen. Lina Kruse beendete mit ihrem zweiten Tagessieg das einseitige Duell. Nadja Faller war ein Mal erfolgreich.

Im einzigen Spiel in der Bezirksliga der Männer teilten sich die beiden Teams des TV Bühl (11:5) und der TTG Ötigheim (10:8) mit einem 8:8-Unentschieden die Punkte. Die Gastgeber konnten mit diesem Resultat den Rivalen um die Vizemeisterschaft weiterhin etwas auf Distanz halten. Die Gäste erspielten sich im vorderen Paarkreuz durch Martin Hamhaber und Lars Kohm, die auch beide Doppel für sich entscheiden konnten, einen 4:0-Vorteil. Bühl hatte in Christoph Geiger und dem Schlussduo Keno Bültena und Jochen Fritz, die alle zwei Einzelsiege zum Remis beisteuerten, seine stärksten Akteure.

Der TTV Bühlertal kam in der Bezirksklasse der Männer auswärts beim TB Sinzheim II nur zu einer 8:8-Punkteteilung. Am Ende darf dieser Zähler jedoch wie ein Sieg gefeiert werden. Bühlertal lag fast aussichtslos mit 5:8 in Rückstand, ehe mit einem Kraftakt zumindest ein Punkt gerettet wurde. Hinter dem souveränen Tabellenführer TTC Iffezheim II (22:0) bleibt Bühlertal mit 15:7 Punkten auf Platz zwei, nach Minuszählern liegen die TTF Rastatt II (13:7) gleichauf.
Mit Zitat antworten