Einzelnen Beitrag anzeigen
  #47  
Alt 06.02.2023, 17:44
K-P.W K-P.W ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 08.08.2000
Ort: Gernsbach
Alter: 50
Beiträge: 2.157
K-P.W kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Berichte Bezirk Rastatt / Baden-Baden 2022/2023

Die Tischtennis Verbandsoberliga Südwest der Männer unterlag die Spvgg Ottenau ohne ihren Spielertrainer Ralf Neumaier, der wie zuletzt wegen eine Rückenverletzung passen musste, das Heimspiel gegen den Tabellenführer TSV Kuppingen II mit 5:9. Nach einem Doppelerfolg von Kresimir Vranjic, der mit Ersatzspieler Dominik Mungenast antrat, gerieten die Murgtäler durch zwei Niederlagen on Simon Weiler und Lukas Mai im vorderen Paarkreuz mit 1:4 ins Hintertreffen. Sebastian Büchel mit einem Fünfsatzsieg gegen Peter Knezevic und Vranjic, der sich gegen Fatih Kanli mit 3:1 Sätzen durchsetzte, punkteten zum 3:6 nach dem ersten Spielabschnitt. Im zweiten Durchgang unterlag Weiler auch im zweiten Spiel gegen Matija Jovicic, Mai bezwang Boyan Veselinovic in drei engen Sätzen zum 4:7. Büchel setzte den kurzen Höhenflug der Ottenauer mit einem deutlichen Dreisatzsieg gegen Thomas Krammer zum 5:7 fort. Andrè Schweikert hatte nach einem 11:9-Sieg im ersten Satz gegen Knezevic im dritten Durchgang, der in der Verlängerung mit 11:13 verloren ging, kein Glück. Im der vierten Satz hatte er bei der 2:11.Niederlage keine Chance. Den neunten Gegenpunkt musste Vranjic gegen Aleksandar Blagojevic hinnehmen. Bei der knappen Fünfsatzniederlage verlor der Ottanuer den dritten Satz mit 9:11, was eine weitere Ergebniskorrektur zum 6:8 verhinderte, Ottenau bleibt vorerst mit 8:16 Punkten auf dem Relegationsplatz. Die abstiegsbedrohte Mannschaft der FT V. 1844 Freiburg III gewann ihr Auswärtsspiel beim TTSF Hohberg II überraschend klar mit 9:2 und konnte sich mit 10:12 Zählern auf Platz acht verbesserrn.

Der TV Weisenbach war in der Verbandsoberliga Frauen bei der 1:8-Heimniederlage gegen den Tabellenführer TTC Suggental ohne jede Siegchance. In den Doppelspielen unterlagen Tanja Rath/Regina Roflik gegen Antje und Finnja Böhm mit 1:3 Sätzen. Monika Vig/Jasmin Langenbach agierten gegen Megan Cytacki/Leonie Kury bis zum letzten Ballwechsel auf Augenhöhe. In einem engen Match ging das Duell knapp nach ausgeglichenem Verlauf von 6:11, 11:8, 8:11 und16:14 im Entscheidungssatz in der Verlängerung mit 10:12 verloren. Nach zwei Einzelniederlagen von Vig und Rath zum 0:4 erkämpfte Roflik mit einem Dreisatzerfolg über Kury den Ehrenpunkt der Weisenbacher Frauen. Pech hatte Langenbach gegen Cytacki, die nach einem 2:1-Satzvorteil am Ende mit 4;11 und 7:11 scheiterte. Im zweiten Spielabschnitt gelang weder Vig, Rath und Roflik gegen einen überlegenen Gegner kein weiterer Satzgewinn. Mit 6:12 Punkten bleibt Weisenbach auf Platz fünf vor dem TTC Altdorf (2:14) und dem TTV Weinheim-West II (0:16). Altdorf kam beim 1. TTC Ketsch mit 0:8 unter die Räder. Die SG Heidelberg-Neuenheim verdrängte mit einem klaren 8:1-Heimsieg den Gegner VSV Büchig vom dritten Tabellenplatz.,

Das Bezirksderby in der Verbandsliga Südwest der Männer zwischen den TTF Rastatt gegen den TTV Muckenschopf endete mit einem überraschend klaren 9:0-Erfolg der Gastgeber. Die Partie war jedoch alles andere als ein Selbstläufer. In allen drei Doppelspielen hatte Muckenschopf gute Möglichkeiten ausgelassen. Florian Koch/Tim Julian Oelze mussten sich gegen Jakob Schmid/Julian Hertel im dritten Satz nach Vorteilen mit 10:12 geschlagen geben, Laurent Pingenat/Jean Fullenwarth hatten gegen Tobias Prestenbach/Simon Henkel den ersten Satz mit 11:8 gewonnen, die drei folgenden Sätze endeten mit sieben, neun und acht für die Hausherren zur 2:0 Führung. Im dritten Doppel hatten Thomas Hillert/Yannic Klein gegen Raymond Fullenwarth/Janik Heiland beim 3:0-Sieg gleich zwei Mal mit 14:12 und 12:10 in den Satzverlängerungen das bessere Ende für sich. Drei attraktive Doppelspiele mit sehenswerten Ballwechseln für die Zuschauer. In den Einzelspielen setzten die TTF ihre Serie fort. Schmid bezwang Pingenat in drei Sätzen, wobei er nach einem 11:6 Auftaktsieg - wie das Doppel zuvor - mit 14:12 und 12:10 das Spiel an sich riss. Schmid diktierte mit langen Angriffsbällen das Match. Pingenat konterte mit seinen Rückhandbällen, konnte aber in den entscheidenden Phasen nicht mehr erfolgreich dagegenhalten. Auch das zweite Einzel zwischen Prestenbach und Koch bot allerfeinste Tischtenniskost. Koch dominierte zunächst das Spiel mit 11:3 und gewann den zweiten Durchgang letztlich knapp mit 12:10. Prestenbach erspielte sich ab dem dritten Satz spielentscheidende Vorteile, Koch bekam Probleme mit den Aufschlägen und war zunehmend verunsichert. Mit 11:5, 11:9 und 11:8 erhöhte Prestenbach auf 5:0. Den sechsten Rastatter Zähler erkämpfte sich Hillert mit einem weiteren Fünfsatzerfolg über J. Fullenwarth. Nach einem 2:0 Satzvorteil konnte Fullenwarth mit zwei 11:9-Erfolgen gleichziehen. Mit 11:8 gelang Hillert im Entscheidungssatz die 6:0-Führung. Hertel setzte sich im ersten Satz gegen Oelze knapp mit 14:12 durch und ließ mit zwei ungefährdeten 11:5 und 11:8-Satzerfolgen seinem Rivalen keine Siegchance. Henkel erspielte sich gegen Heiland wie zuvor Hillert einen 2:0 Satzvorteil. Heiland fand ab dem dritten Durchgang besser ins Spiel und schaffte mit 11:2 und 11:6 den 2:2 Satzausgleich. Im entscheidenden fünften Satz kam der unerwartete Einbruch. Henkel dominierte von Beginn an und zog Punkt um Punkt davon. Der 11:4-Sieg zur 8:0 Führung spielte Klein die Vorlage zum Gesamtsieg zu. Mit seinem aggressiven Angriffsspiel bezwang er R. Fullenwarth mit 12:10, 11:8 und 11:8. Ein klarer Heimsieg für die TTF, mit einem 9:0-Ausgang den im Vorfeld dieser Partie wohl keiner erahnt hätte.

Zwei Siege am Doppelspieltag bescherten dem TTV Kappelrodeck in der Verbandsliga Südwest der Frauen ein goldenes Wochenende. Nach dem 8:3-Auswärtserfolg beim

TTC Blau-Weiss Freiburg wurde auch das zweite Abstiegsduell beim TTC Willstätt knapp mit 8:6 gewonnen. Mit 7:13 Punkten verbesserte sich Kappelrodeck vom vorletzten auf den fünften Tabellenplatz. In Freiburg waren die ersten fünf Spiele allesamt eng umkämpft und wurden erst in den Entscheidungssätzen entschieden. Juana Maier/Vanessa Bruder gewannen im Doppel.mit 11:5 im 5. Satz, Ursula Maier/Astrid Seiler unterlagen nach 2:1-Satzvorteil die beiden letzten Durchgänge knapp mit 11:13. Im ersten Durchgang gewann Kappelrodeck alle vier Einzel zur 5:1-Führung. U. Maier (15:13, J. Maier (11:9) und Seiler (11:7) gewannen jeweils im fünften Satz, Bruder erhöhte mit einem 3:1-Sieg zum 5:1. Im zweiten Abschnitt verteidigten J. Maier und Bruder den Vorsprung zum 7:3. U. Maier setzte mit einem 3:1-Erfolg den Schlusspunkt zum 8:3-Sieg. Beim engen 8:6-Sieg in Willstätt wurden sieben der 14 Spiele im fünften Satz entschieden. Fünf Mal hatte Kappelrodeck das bessere Ende für sich. Maier/Seiler im Doppel, J. Maier und Bruder punkteten zum 3:3-Zwischenstand. U. Maier und Bruder gewannen im zweiten Spielabschnitt zum 5:5. Im dritten Durchgang fiel die Vorentscheidung. Nach dem zweiten Einzelerfolg von U. Maier gelang Bruder mit dem dritten Einzelerfolg der Hattrick zum ersten zwei Punkte Vorteil der Gäste. Mit einem sicheren 3:0-Erfolg besiegelte J. Maier den knappen Auswärtssieg. An der Tabellenspitze schloss der SV Nollingen mit 3:1 Punkten aus dem Doppelspieltag gegen TTG Furtwangen/Schönenbach (7:7) und dem 8:4-Erfolg gegen TTC Friesenheim zu den beiden spielfreien Mannschaften der TTSF Hohberg und des TTC Iffezheim (alle 15:3) auf. Hier bahnt sich ein ganz enges Finale um die Meisterschaft an.

Der TTC GW Konstanz kassierte in der Landesliga Gruppe 5 der Männer im ersten Spiel beim TTSV Kenzingen eine 6:9-Niederlage, das zweite Spiel gegen den TTC Mühlhausen II wurde mit 9:5 siegreich beendet. Mit 2:2 Punkten aus dem Doppelspieltag wurde eine gute Chance auf den Meistertitel vergeben, die TTF Stühlingen bleiben mit 20:2 Punkten an vorderster Front vor Konstanz (18:4).

Dxie zweite Mannschaft der Spvgg Ottenau setzte sich in der Landesklasse Gruppe 9 der Männer im vereinsinternen Derby gegen die dritte Mannschaft mit 9:4 durch. Das mittlere Paarkreuz mit Emanuel Pongracz und Jannik Herrmann erzwangen mit vier Siegpunkten den spielentscheidenden Vorteil. Sebastian Graf war mit zwei Einzelerfolgen im ersten Paarkreuz stärkster Akteur der dritten Mannschaft. Der TTC Iffezheim untermauerte seine Ambitionen im Kampf um die Vizemeisterschaft durch einen 9:6-Sieg im direkten Duell gegen die TTF Kappel. Auch ohne die Nummer eins Julian Deschner gelang dem Team aus dem Renndorf ein knapper aber verdienter Sieg. Kappel erspielte sich in den Fünfsatzspielen einen 3:0-Vorteil. Tim Geißendörfer, Rainer Pallek und Jens Hafermann (alle 2) waren die Sieggaranten der Gastgeber. Den längsten Satz des Tages entschied Pallek in der Verlängerung gegen Stanislaw Wotschel mit 38:36 (!) für sich. Mit einem klaren 9:2-Heimsieg gegen den TTC Altdorf konnte sich der TV Weisenbach ein kleines Polster auf die Abstiegsplätze erarbeiten. Das Spitzenduo Gerhard Egner und Michael Schweikert beendeten mit ihren zweiten Einzelerfolgen das Spiel vorzeitig. Mit einem kampflosen 9:0-Sieg kam das Derby zwischen dem TB Bad Rotenfels gegen den TB Sinzheim in die Wertung. Die Gäste aus Sinzheim traten im Murgtal nicht an.

Mit einem 8:0-Herimsieg gegen den Tabellenzweiten DJK Oberharmersbach konnte die zweite Mannschaft der TTF Rastatt in der Landesklasse Gruppe 9 der Frauen seine Tabellenführung auf vier Punkte ausbauen. Die Gastgeberinnen nahmen das Spiel sehr ernst und boten auf Position eins Susanne Gibs auf, die in der laufenden Saison fast ausschließlich im Regionalligateam zum Einsatz kam. Die Erfahrung, das man in der Landesliga nicht alles geschenkt bekommt, bekam Gibs im zweiten Einzel gegen Antonia Lehmann zu spüren, gegen die sie den zweiten Satz mit 9:11 abgeben musste. Mit 11:4 und 11:1 drehte sie in der Entscheidung danach richtig auf. In der ansonsten einseitigen Partie gab Angelina Credo gegen Sonja Götz einen weiteren Satz ab. Alle anderen Spiele wurden mit 3:0 sicher nach Hause geschaukelt. Valerie Kreideweis und Gerlinde Oesterle gewannen ihre Spiele ohne größere Probleme. Der TTV Bühlertal unterlag im Auswärtsspiel beim TTC Steinach mit 2:8. Hannah Kohler gewann im Einzel und an der Seite von Gerlinde Stricker-Yakin im Doppel beide Gegenpunkte zum 2:2-Zwischenstand. Ihr zweites Einzel gegen Saskia Hauser ging in drei Sätzen jeweils mit 11:13, 10:12 und 11:13 in der Verlängerung knapp verloren. Mit 2:14 Punkten bleiben die Bühlertaler Frauen Schlusslicht.

Im Kampf um die Vizemeisterschaft in der Bezirksliga der Männer mühte sich der TV Bühl (13:5) zu einem knappen 9:7-Auswärtserfolg beim TTV Kappelrodeck. Der Drittplatzierte TTG Ötigheim bezwang zu Hause den SV Weitenung und bleibt mit 12:8 Punkten auf Tuchfühlung zum TV Bühl.

Die zweite Mannschaft des TTC Iffezheim kam in der Bezirksklasse der Männer gegen den TTV Au am Rhein zu einem kampflosen 9:0-Sieg. Der Vorsprung auf den ersten Verfolger beträgt bei noch sechs ausstehenden Partien weiterhin beruhigende sieben Punkte. Die TTF Rastatt II bezwangen zu Hause den TB Bad Rotenfels mit 9:5. Mit 15:7 Punkten bleibt die TTF Reserve nur durch das schlechtere Spielverhältnis hinter dem punktgleichen Team des TTV Bühlertal auf dem dritten Tabellenplatz. Unentschieden 8:8 endete das Spiel zwischen dem TV Lichtental (14:10) gegen den TB Sinzheim II.
Mit Zitat antworten