Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 18.12.2004, 11:04
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.239
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Gleichgewicht (Körper) - Was ist das?

Hallo Leute

Es folgt noch ein kleiner Input zum (stark unterschätzten) Thema.

In dem Schreiben "Trainingsschwerpunkt 2005" des DTTB steht zum Thema folgendes geschrieben:

Zitat:
Körperschwerpunkt und Stabilität stärker beachten („Balance“). Der Schwerpunkt liegt vorne zwischen beiden Beinen, die in einer tiefen Grundstellung mindestens schulterbreit voneinander entfernt sind, sodass die Balance und die Beweglichkeit in der Verbindung gewährleistet sind.
Ich gehe mal davon aus, dass jeder lizenzierte Trainer in Deutschland weiss was mit der Aussage des DTTB gemeint ist und natürlich auch weiss, wie das Thema vermittelt wird. Ich täusche mich doch nicht, oder...?

Was bedeutet den eigentlich: "Der Körperschwerpunkt liegt vorne zwischen beiden Beinen"???

Entweder liegt der Schwerpunkt zwischen den Beinen oder er liegt vorne. Beides kann ich mich nur schwer vorstellen. Oder könnte es so sein, dass der Schwerpunkt vorne liegt und zwar so, dass das Gewicht gleichmässig auf beide Beine verteilt ist und so der Schwerpunkt genau in der Mitte zwischen den Beinen liegt? Woran wird der Schwerpunkt eigentlich gemessen?

Irgendwie habe ich ein total anderes Verständnis von "Balance". Würden wir auf der umgedrehten Langbank stehen oder gar auf einem Seil, dürfte der Schwerpunkt weder vorne noch hinten liegen, sonder genau über dem Balken bzw. dem Seil.
Mit einem nach vorne verschobenen Schwerpunkt kann doch nicht von "Balance" gesprochen werden.

Ich halte die Stellung des Beckens für einen wichtigen Indikator von Gleichgewicht. Im Zusammenhang mit Balance im Neutralzustand darf es weder nach hinten noch nach vorne gekippt werden und sollte dabei eher locker und beweglich sein. In der geforderten "tiefen Grundstellung" ist das Becken nach hinten gekippt und dieser Zustand hat für mich auch wenig mit "Balance" zu tun.

Einerseits wird gefordert das die Beinarbeit "Stabilität" und gleichzeitig "Beweglichkeit" vereinen soll. Das tönt doch gut und ich glaube, dass das die meisten von uns unterschreiben würden.

Ich schlage vor, ihr probiert mal die folgende Übung aus.
Bewegt euch mit Side-Steps, Side-Jumps und allem was euch sonst noch einfällt einmal in der "tiefen Grundstellung" mit breitem Stand und einmal mit übertrieben aufrechtem Oberkörper (hohe Grundstellung) und engem Stand.

Beinarbeit aus der "tiefen Grundstellung" heraus hinterlassen einen sehr stabilen Eindruck und aus der "hohen Grundstellung" heraus einen sehr beweglichen Eindruck.

Wenn schon von "Balance" gesprochen wird, dürfte die Grundstellung weder "tief" noch "hoch" sein, sondern eher so, wie die Neutralposition (früher Ausgangsstellung).

Das Thema "Gleichgewicht" wird meiner Meinung nach immer wieder angesprochen und dabei wird es einfach zu wenig reflektiert und hinterfragt.

Ihr kennt doch sicher alle das Trainingsvideo VH-TS von Timo Boll. Timo ist während der Bewegung sehr gut ausbalanciert und hat den Schwerpunkt genau zwichen Beinen und nicht vorne.


Also Leute, ihr seid gefordert. Was denkt ihr über das Thema "Gleichgewicht"?


Gruss
Martin

PS Wie kann es sein, dass der DTTB Verbindlichkeiten "rausposaunt", die bei Spitzenspielern so nicht zu beobachten sind.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten