Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 23.12.2004, 12:05
M A M A ist offline
unterwegs
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 16.05.2003
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 836
M A ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Gleichgewicht (Körper) - Was ist das?

[QUOTE=martinspin]


Was bedeutet den eigentlich: "Der Körperschwerpunkt liegt vorne zwischen beiden Beinen"???

Entweder liegt der Schwerpunkt zwischen den Beinen oder er liegt vorne. Beides kann ich mich nur schwer vorstellen. Oder könnte es so sein, dass der Schwerpunkt vorne liegt und zwar so, dass das Gewicht gleichmässig auf beide Beine verteilt ist und so der Schwerpunkt genau in der Mitte zwischen den Beinen liegt? Woran wird der Schwerpunkt eigentlich gemessen?

Irgendwie habe ich ein total anderes Verständnis von "Balance". Würden wir auf der umgedrehten Langbank stehen oder gar auf einem Seil, dürfte der Schwerpunkt weder vorne noch hinten liegen, sonder genau über dem Balken bzw. dem Seil.
Mit einem nach vorne verschobenen Schwerpunkt kann doch nicht von "Balance" gesprochen werden.

Nach meinem Verständnis heißt das, dass sich das GG durch die leichte Beugung des Körpers nach vorne ebenfalls nach vorne verlagert, wobei man GG dabei wohl wie geschrieben eher mit Schwerpunkt gleichsetzen muss. Das lässt sich ganz leicht zu hause nachprüfen. Die Verlagerung nach vorne soll dazu dienen, die für offensive Schläge erforderliche Dynamik und Bewegung möglichst schnell erreichen bzw. ausführen zu können. Dieses GG ist auch trotz des verschobenen Schwerpunktes stabil. Es wird erst dann instabil, wenn der Schwerpunkt zu weit verschoben wird. Den stabilen Bereich kann man dabei grob mit dem Raum zwischen den Füßen gleichsetzen. Dann werden Ausgleichbewegungen des Körpers erforderlich. Da der Körper immer einen GG-Zustand anstrebt, werden diese Ausgleichbewegungen unterbewusst ausgelöst und gesteuert. Negative Effekte treten dann auf, wenn diese Bewegungen nicht zu denen passen, die wir bewusst steuern wollen, um den nächsten Ball zu spielen. Ziel des Spielers muss es aus meiner Sicht also sein, möglichst immer bewusst im GG zu bleiben, um die unbewussten Ausgleichsbewegungen zu vermeiden. Dadurch bleibt der Spieler in der Lage, die Bewegungen zu kontrollieren und zu steuern.
Dabei gibt es durchaus direkte Verbindungen zum Bereich Laufen/Bewegung am Tisch. Ein Spieler, der sich nicht gut bewegt, wird zwangsläufig in Situationen kommen, in denen das stabile GG aufgegeben werden muss, um einen Ball noch spielen zu können.
Soweit also meine kleinen Gedanken dazu.

Gruß
M A
Mit Zitat antworten