Einzelnen Beitrag anzeigen
  #33  
Alt 09.05.2024, 12:20
michelfeu michelfeu ist gerade online
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 176
michelfeu kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Stiga Eternity VPS

Zitat:
Zitat von killerspin70 Beitrag anzeigen
Welcher Schwammhärtegrad(und welche Beläge) harmonieren am besten mit dem Eternity?
Spiele beidseitig Topspin,in Verbindung mit Evolution MXP kam mir das ganze recht hart vor...
I know, I know. Long, long time ago. Aber: was lange währt oder so ähnlich. Aktuell sind bei mir Kreuz-und-Quer-Tests angesagt, insbesondere aber Stiga-Hölzer.

Die unmittelbare, vergleichende Grundlage zu einem Kurztest mit meinem Eternity (ST, 82g, 6,15mm, 158/159x151mm) bildet das Stiga Intensity (ST, 81g, 5,95mm, 155x149/150mm).

Während das Intensity mit H3NEO und MXD (1.9-2.0) kompakt anschlägt, wiederholt das Eternity den hohlen Klang meiner drei Stiga-Infinity-Exemplare oder z.B. dem Donic Waldner 2016 samt dem dazugehörigen Federn des Holzes. Deutlicher für mich auf der VH als auf der RH zu spüren.

Meinem Exemplar verschreibe ich also die härtesten VH-Beläge, die da gibt, weil alles andere lämmert und zu lang wird (PF4 und andere Konsorten, Friendship 729 Master GS, Battle 2 TG usw.). Auch würde ich sehr vorsichtig mit eingebauten Frischklebe-Effekten sein - lieber wenig bis gar nicht.

Beim Intensity mit dem H3NEO ist die Ballflugkurve schon eher lang und flach, das wird mit dem Eternity nicht besser. Daher: hart und klebrig für Menschen, die technisch durchschwingen und Linearität wollen. Alles andere wäre für mich kein Vergnügen. Das Intensity erlebe ich mit der obigen Kombi ausbalanciert, das Eternity kopflastig.

Ich kann aktuell mehr mit dem kompakten Anschlag des Intensity etwas anfangen als mit dem hohlen des Eternity. Ich finde bei den Hohl-Klang-Hölzern die Belagwahl als zu speziell.

Geändert von michelfeu (09.05.2024 um 12:23 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten