Hi Dragonspin
Zitat:
Zitat von Dragonspin
Beim klassischen Sidestep bewegt man ja nun zunächst das Bein, in dessen Richtung man sich bewegen soll, dann dass entgegengesetzte Bein hinterher.
Beim modernen Sidestep bewegt man nun erst den entgegengesetzten Fuß, dann den Fuß in dessen Richtung man sich bewegt. So kommt es, dass bei der Bewegung in die VH das Gewicht gleich auf dem hinteren Fuß ist und keine vorhergehende Gewichtsverlagerung während der Ausholbewegung notwendig ist. Der Spieler kann auch schon während der Bewegung ausholen und steht doch von der Gewichtsverlagerung gut da.
|
Mit dem ausfallschrittartigen Sidestep ist es ja nicht so, dass das Gewicht am Bsp. der VH-Bewegung zuerst auf dem linken Bein ruhen muss, damit das rechte Bein sich nach rechts bewegen kann. Der Ausfallschritt kann auch ansatzlos nur durch Abstossen vom linken Bein erfolgen. Für mich ist der Unterschied der beiden Techniken nur der, dass beim modernen Sidestep (früher Halbkreuzschritt) grössere Distanzen überwunden werden können als mit dem Ausfallschritt. Werden die Distanzen noch grösser wird sogar der Kreuzschritt notwendig. Bei allen Techniken geht es ja darum am Bsp. der VH mit dem rechten Fuss in optimale Position zu gelangen.
Ich weiss nicht, wann ich dazukomme, mir die Verknüpfung von Beinarbeit und Gleichgewicht mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich habe bei mir festgestellt, dass mein Schlagarm noch zu lange braucht, um die Neutralposition wieder zu erreichen. Wenn das schnelle Erreichen der Neutralposition nicht gegeben ist, macht es aus meiner Sicht keinen grossen Sinn, die Beinarbeit auch noch mit zu integrieren.
Ich werde in der nächsten Zeit daran arbeiten, dass mein Schlagarm nach jedem Schlag so schnell wie möglich wieder in die Neutralposition gelangt und ich somit auch gute Voraussetzungen habe für den nächsten Schlag. Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass die Vorderfusstechnik (nicht auf den Fersen stehen während den Ballwechseln) mir hilft, die Neutralposition schneller zu erreichen.
Gruss
Martin