Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 16.05.2005, 17:22
der_RenTneR der_RenTneR ist offline
de Maddin
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Frankfurt am Main
Alter: 39
Beiträge: 576
der_RenTneR ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Aufstellen eines Trainingsplans

zunächst einmal ein paar grundlegende sachen deinen beschreibungen:
1. vh topspin: unterarmzug ist das wichtigste beim topspin, genauso wie das beibehalten einer schlagebene, sprich ie bewegung wie einen strich durch die luft zu machen.
2. vh schuss: du solltest bedenken, dass sich in den beiden von dir beschriebenen situationen zwei sachen verändern. zum einen ist nach dem geblockten topspin mehr spin im ball als vorher, was bedeutet, dass du den ball bissl geschlossener treffen musst, da der spin sonst dazu führt, dass der ball übern tisch geht. passive blocks führen dazu, dass der ball wesentlich kürzer kommt, sodass du den ball wahrscheinlich zu weit weg von dir triffst und daher unsicher wirst. nach einem passiven block einfach noch einen schritt an den tisch gehen. aufpassen musst du auch darauf, dass die bälle nicht alzu hoch fliegen, deswegen schnell am ball sein. achja, immer schön auf schulterhöhe schiessen.
rh topspin: ist wie gesagt ne größere geschichte, erstmal solltest du dein handgelenk locker machen, dich bei übungen sehr darauf konzertrieren, das handgelenk locker zu lassen. das verdrehen ist ähnlich schwer zu bewältigen.
rh schuss: auch hier ist es wichtig den ball rechtzeitig zu treffen, zudem musst du hier die gelenke in der richtigen reihenfolge nutzen schulter-unterarm und wenn du noch mehr speed haben willst handgelenk, aber das ist schwer zu timen. auch hier wieder auf den ball auf schulterhöhe zu schlagen, wobei hier ellenbogen und handgelenk auf selber höhe sind, im gegensatz zu vh schuss, wo der ellenbogen tiefer ist.
beinarbeit: du solltest gewisse situationen einfach üben. zum beispiel deine beschriebe schuss-aktiver block-situation. lass deinen trainingspartner einmal in die vh blocken, den nächsten in die rh. so kannst du lernen auf die verschiedenen arten von block zu reagieren und nebenbei lernst du anhand des handgelenks zu erkennen, in welche richtung der block denn nun kommen wird. des weiteren einfach übungen mit vielen schritten entwerfen. die beweglichkeit, die man braucht, erlangt man nur dadurch, dass man sie viel einsetzt. beinarbeit besteht im tt überwiegend aus sidesteps, da sie schnelle seitwärtsbewegung zu lassen, daher üben so wenig wie möglcih wirklich zu "laufen".
schnittspiel: dafür brauchst du zunächst keine übung sondern erstmal saubere technik.
zuerst kommt es auf den richtigen balltreffpunkt an. hier ist ein diagramm zu finden in dem der richtige balltreffpunkt für optimalen unterschnitt beschrieben ist. des weiteren kommt es wieder auf den richtigen einsatz der versch. gelenke an. das wichtigste, da schnellste, ist das handgelenk. mit ihm produzierst du schnell viel schnitt. dazu muss natürlich der unterarm kommen, der die länge der bälle steuert. prinzipiell ist das auch bei aufschlägen so. unterarm = länge und ganz wenig auch der spin, handgelenk = spin.

hoffe ich kann dir helfen. du hast sicher einen trainer im verein, der dir die sachen zeigen kann und mit dir übungen machen kann. ich könnte dir jetzt ein paar übungen machen, allerdings eher nicht in schriftlicher form, da das ewig lang werden würde.
auf der von mir genannten seite steht sehr viel zu den von dir genannten problemen, englisch ist allerdings vorraussetzung dafür. wenn du dich selbst korrigieren willst, dann stell einfach ne digicam auf ein stativ und filme dich beim training und im spiel.

gruß,

Martin
__________________
TTC olé
Mit Zitat antworten