Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 10.06.2005, 10:21
Dieterkuhn Dieterkuhn ist offline
Nixkönner
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.02.2003
Beiträge: 1.289
Dieterkuhn ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schlägerblattgrößen unterschiedlich - Warum???

ich weiss nicht von welchen schwerpunkt du redest. wenn ich den schläger in der hand halte gibt es keinen seperaten schläger schwerpunkt mehr, sondern nur einen , und wenn ich über meine masse und den radius integrieren bzw summiere, und dann a)einen kleinen schläger nehme oder b) einen großen, so liegt der unterschied im µ-meter bereich.
selbst der vielleicht interessantere schwerpunkt "arm-schläger" , den man betrachten kann, da die bewegung über die schultern ausgeführt wird, dürfte auch nicht viel hergeben, den die masse meines arms inklusive schultern ist sehr viel grösser als die masse des schlägers, und nach dem zweiten newtonschen axiom für ein system von teilchen gilt:
der massenmittelpunkt eines systems bewegt sich unter einfluß einer resultierenden kraft wie ein teilchen der masse m=summe der einzelmassen.



das interessante ist die länge des "armes"(+schläger). aber auch dieser punkt spricht gegen deine theorie, denn wenn ich meine arm gleichschnell bewege, so ergibt sich bei einem grösseren holz eine schnellere bahngeschwindigkeit (weil (omega)=(s)/(r), also drehwinkel ist gleich kreisstrecke durch radius, da wir den drehwinkel als konstant angenommen haben, ergibt sich s=omega*r, also bei grösseren radius eine grössere bahngeschwindigkeit).


abei bei dieser betrachtung ist etwas falsch, denn natürlich war die annahme der gleichen winkelgeschwindigkeit falsch, da ein grösserer schläge mehr masse hat und ich dadurch eine grösse kraft, bzw mehr arbeit verrichten muss, um die gleiche geschwindigkeit zu erzeilen. der unterschied von geschätzen 0,04 N erscheint zwar nicht besonders radikal, aber dürfte meiner meinung nach zumindest anfangs ins gewicht fallen.

beim schwingungsverhalten wäre ich sehr vorsichtig. bei den sogenannten resonanzfrequenzen, also frequenzen die nahe an der eigenfrequenz des schwingnden objektes liegen, ergibt sich selbst bei geringer antreibender kraft eine extreme schwingungsverstärkung. das ist auch der grund warum z.b. soldaten nicht im gleichschritt über brücken marschieren dürfen. in wie fern sich das allerdings im tt niederschlägt weiss ich nicht.

ich persönlich blaube allerdings, das diese ganzen betrachtungen nicht extrem ins gewicht fallen. ein ausreichend trainierter sportler kann m.e. auch mit eine etwas grösseren schläger die selbe wirkung erzielen.(wenn die intramuskuläre koordination gut genug ist)

ich denke der hauptunterschied liegt tatsächlich an dem aufbu bzw art der hölzer.
__________________
"Nun, ich habe vor, sie [die Welt] zu erforschen, ohne sie vorher zu definieren!

Richard P. Feynman
Mit Zitat antworten