Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 13.12.2005, 00:09
Majestät Majestät ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.08.2005
Beiträge: 764
Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Majestät ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Physik des Ballwurfes

Ich als Erstsemester-Physikstudent, der das Ganze mal überflogen hat ohne die Lust zu haben über alles genau nachzudenken, mit Hang zur Praxis bezweifle einfach mal die Rechenbeispiele und denke, dass der Luftwiderstand so unwichtig ist. Was ich weiß ist, dass eine senkrecht nach oben geschossene Gewehrkugel ohne Luftwiderstand mehr als doppelt so hoch fliegen würde wie sie es in der Praxis tut, weshalb ich mal davon ausgehe, dass sich das beim TT-Ball noch extremer verhält.

Was lernt man denn nun aus dem Ganzen?
Willst du einen hohen Ballwurf haben solltest dunahezu senkrecht hoch werfen und um die Höhe des Ballwurfes zu verdoppeln musst du die Anfangsgeschwindigkeit des Ballwurfes um mehr als das Doppelte steigern.

Geändert von Majestät (13.12.2005 um 00:16 Uhr)
Mit Zitat antworten