Einzelnen Beitrag anzeigen
  #43  
Alt 09.01.2007, 22:21
Perser Perser ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.05.2000
Ort: Oldenburg
Beiträge: 435
Perser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Differentielles Training

Hallo !
Beschreibung der Trainingseinheit:
Ich nehme mal nur die Haupteinheit heraus:
Wer ? 4 Spieler : 2 Anfänger / 2 Fortgeschrittene
Wie und Wo?: Balleimertraining- wie sonst?!
Habe die Kinder kurz aufgeklärt , dass diese Trainingseinheit etwas anders läuft als sonst und los gings
Aufbau : Alle 4 Spieler gleichzeichtig mit WEchsel am Balleimer wobei sie sich nach jedem Ball mit Sidesteps um eine nach hinten aufgestellte Bande bewegen mussten.
Vorweg: Von mir gabs weder Technik- Korrekturen noch Technik- Informationen - nur jeweils kurze Übungsbeschreibungen:
1. Übung Zuspiel in die Vorhand
Anweisung : Spiele jeden Ball anders / mit einer anderen Technik ca 4min
2. 4 Spieler ein Schläger
Anweisung - Spiele unterschiedliche Schläge mit jeweils unterschiedlichen Schlägerhaltungen- egal wie - aber versuche den Tisch zu treffen.#
3. Wechsel von Sidestep um die Banden zu Rennen / Hüpfen etc.
sehr kurze Wechsel
4. Position des Schlägers kurz vor dem Schlag jeder nur 3 Bälle
a) Über Kopfhöhe
b) Hinter dem Körper
c An die Tischkante
d)In die Tischmitte
e) ans linke Knie
f) ans rechte Knie
g) ans linke Knie
h) wo Du willst
5. Position am Tisch
Zuspiel in Vorhand oder Rückhand(immer einfach als Konterball)
Anweisung
a) Spiele mit geradem , gestreckten Körper
b) Stark nach vorn gebeugt
c) auf einem Bein
d) in tiefer Hocke
e) Ausfallschritt linkes Bein weit vor
f) Ausfallschritt rechtes Bein weit vor
g) Beine zusammen
h) Kriechend
i) mit Rückenlage/etc.
6.Gelenkvariationen
Ziehe/Kontere den Ball
a) wie Du willst
b) mit gestrecktem Arm
c) nur aus dem Körper
d) nur aus dem Handgelenk
e)nur aus dem Unterarm
zwischen e und f gabs die meisten Schwierigkeiten
f) führen den Schläger zum rechten/ linken Ohr

So , ich habe hier nicht alle Übungen- wenn man sie so nennen kann- aufgeführt- Unterbrechungen gabs nur durch Auffüllen der Ballkiste und einer kleine Pause. Die Übungen steigerten sich im Schwierigkeitsgrad . Die Zuspielfrequenz habe ich an die Spielstärke angepasst.
Bei manchen Übungen habe ich nur jeweils 3 Bälle eingespielt , bei anderen mehr.

Die Motivation bei den Kids war sehr hoch- obwohl ich mir extra Spieler
ausgesucht habe, die weder Niedersachsenliga noch Bezirksliga spielen.
Mein persönlicher Eindrück: Diese Form des Trainings ist sehr aufwendig- mann kann nicht einfach nur planen , man muss auch noch während der Übungen instinktiv handeln- Übungen ändern/varieiren.
Beeindruckend ist die Motivation und Freude der Spieler , die man trainiert.
Nicht nur die Abwechslung der Übungen ist extrem motivierend, sondern die Freude über die Freiheit jedes einzelnen Spielers spürt man als Trainer richtig.
+
-Sehr hoher Aktivierungsgrad
- positive Einstellung zum Üben wird gefördert
- Spieler bleiben wach/keine Ermüdungserscheinungen
- Positive Einstellung zum Training
- Es gibt keine Leistungsdruck
- etc.....

Anmerkung. Erstmal schönen Dank an Rudi Endres für die Linksammlung

Geändert von Perser (09.01.2007 um 22:39 Uhr)
Mit Zitat antworten