Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Kurze Noppen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #61  
Alt 24.03.2025, 16:50
MonkeyD.Artur MonkeyD.Artur ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 31.07.2022
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 27
MonkeyD.Artur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Der Materialspezialist Spinfire

Hallo,

Anfang des Jahres, bin ich seit 20 Jahren TT aus einer Laune der Natur von NI Belägen auf diesen Belag in Max gewechselt.
Wieso einfach so weil ich bock drauf hatte .

Jetzt ist es so ich find das KN spiel echt cool und sehe für mich in der Zukunft Potenzial.
Weshalb ich bei der KN bleiben möchte.

Ich spiel die KN auf der Rückhand, jetzt ist es so, dass ich das Gefühl habe.
Der Belag in max. zu schnell ist.
Bzw. Ich habe wie von meinem Vorrednern Mattias ähnliche Gefühle wie er mit den Ausreißern. Aber ich hab irgendwie das Gefühl das liegt daran das er zu schnell ist.
Aber die Negativ Punkte die er beschreibt kann ich nur unterschreiben.
Die Bälle gehen manchmal so stark weg noch oben bei vermeidlich einfachen bällen.
Da hab ich das Gefühl ich bin mit dem Schlag noch nicht fertig und der Ball ist schon weg.
Wodurch dann nicht der Mut da ist, etwas zu machen weil die Gefahr besteht einfache Fehler zu machen.
Zusätzlich ist der Belag für der Gegner überhaupt nicht gefährlich vor allem wen ich mich dann nicht traue etwas zu machen.

Ich würde gerne das der Gegner merkt das ich eine KN spiele.
Ich würde gerne wen ich mit ordentlich druck schiebe dort auch unterschnitt drin ist.
Ich würde auch gerne mit einer Topspin Bewegung Schlägerblatt geöffnet bzw. leicht zu, nicht so extrem wie mit NI Belägen den ball eröffnen können.
Beim Blocken würde ich nur leicht gegen gehen oder versuchen wollen das tempo rauszunehmen.
Mit dem Spinefire kommt der Ball meistens superschnell.

vom Spielstiel in der Rückhand würde ich gerne, vom optischen wie Katharina Michajlova (PingPongLover) spielen.
Da sieht die Eröffnung so entspannt aus, nicht super gefährlich vom tempo aber es sieht so aus, als wen man relativ locker den ball gut Platzieren kann und dadurch dann den Gegner mit 2-3 Rückhand Bällen durch die Platzierung gut unter druck setzten kann und dann mit der Vorhand weiter machen.
So versuche ich es mit dem Spinfire oft aber der ist da irgendwie nicht so sicher der ist halt super schnell aber das möchte ich gar nicht.
Ich muss mit dem Spinfire auch gefühlt viel mehr nach vorne.
würde lieber über den Ball gegen und Nicht frontal treffen was ich mit dem Spinfire aber machen muss und dadurch das ich das nicht mache der Ball nicht so kommt wie ich es gerne hätte.

Ich würde gerne locker eröffnen können mit dem Spinfire muss ich irgendwie viel mehr nach vorne und druckvoller.
Wüsste aber leider nicht was die Dame spielt und in welcher Schwammstärke.

Habt ihr da Ideen Vorschläge was da ich da eher Spielen sollte?

Geändert von MonkeyD.Artur (24.03.2025 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #62  
Alt 26.03.2025, 15:10
maTTes maTTes ist gerade online
Tischtennis-Nomade
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 18.07.2004
Ort: Menden
Alter: 42
Beiträge: 917
maTTes ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Der Materialspezialist Spinfire

Du sprichst mir aus der Seele, genau so versuche ich es auch und scheitere, obwohl es so einfach aussieht.
Ich kann da aber noch die Videoserie mit Nico Popal empfehlen:

__________________
Mit Zitat antworten
  #63  
Alt 14.04.2025, 15:41
MonkeyD.Artur MonkeyD.Artur ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 31.07.2022
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 27
MonkeyD.Artur ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Der Materialspezialist Spinfire

Hallo,

Ja das Video habe ich gesehen, der Nico Spielt aber schon anders (durch seine eigene Griff Haltung, und ich glaube, ich habe auch ein Video gesehen wo die Technik beim Block schon sehr speziell war.) als z.B. jetzt bei Katharina Michajlova würde ich sagen.

Da leider sehr wenig bis Garnichts als Antwort kam .

Bin ich mal in einen TT Shop gefahren.
Dort habe ich alles mögliche an KN durchprobiert.
Bei den Noppen mit stör Effekt müsste man schon einige zeit Training in Anspruch nehmen.
Gerade einfach mal den ball rüber zu schieben habe ich nicht gut hinbekommen, da sind die Bälle ständig hoch gegangen.
Um den Ball flach zu halten, musste der ball immer abgestochen werden, mit einem sehr Offenen Schläger Blatt.
Ich konnte mich zwar im Shop dann immer relativ gut und schnell an die Beläge anpassen.
Aber im Punktspiel wo ich dann nicht weiß wo der ball hinkommt, stelle ich mir dies als sehr schwierig vor.
Das dauert dann bestimmt ein Jahr und länger bis dies verinnerlicht ist.

Zusätzlich ist doch schon eher ein Tischnahes spiel für diese Beläge erforderlich.

Da ich aber schon gerne den ball einen Halben Meter hinter dem tisch mit der Vorhand ziehe und dann bei einem guten Block in die Rückhand nicht sofort wieder am tisch stehe.

Sind diese KN ( ich versuche mal aufzuzählen was ich Probiert habe, leider schon 2 Wochen her wo ich dort war)
Ich glaub ein Belag hieß Killer,
Dann Tibhar Speedy Soft ( nicht sicher ob D.Tecs)
Ich glaube ein Victas S3
und ich glaube ein Firestorm.

Da passten einige Beläge eher auf mein spiel, manche hätten schon extrem viel Training von Nöten gehabt.

und dann haben wir den Spinfire Soft und in 1,8 statt max getestet.

Für diesen habe ich mich dann entschieden.
Habe jetzt zwei Trainings Einheiten mit dem.
Er ist deutlich langsamer als der Spinfire in Max, kann auch an der dicke des Schwammes liegen, dass er deutlich langsamer ist.
Die Shop Besitzerin hatte aber leider den Spinfire nicht in 1,8 da,
für einen vergleich.
Der Belag lässt sich aber sehr ähnlich zum Spinfire spielen aber shcon spürbar weicher, Beide Beläge kommen von den Spieleigenschaften schon sehr an NI Beläge heran.
Die Vorteile beim Spinfire Soft sind meiner Meinung, auf jeden fall, dass man viel besser das Tempo im Passives wie im Offensiven Steuern kann.
Beim ein kontern ist meinem Partner aufgefallen, dass er beim Spinfire Soft wie auf NI Beläge sich ein kontern kann.
Beim Normalen Spinfire musste er sich etwas anpassen.
Beim Soft ist mehr Spin drin was ich auch merke.
Das eröffnen ist super einfach und ich sehe auch sonst in fast allen Kategorien gegen den Normalen Spinfire nur Vorteile.

Der Einzige Punkt wo ich momentan noch Probleme habe.
Ist der Block auf einen sehr harten Topspin.
Wen man dort den Schläger einfach nur hinhält (weil man reagieren muss) fällt der Ball einfach nur runter.

Würde mich freuen, wen Jemand der auch den Soft Spielt, seine eindrücke zu dem Belag wiedergibt.

Auch falls ihr Tipps zu eventuellen anderen KN hättet.
Die getestet werden könnten.
Mit Zitat antworten
  #64  
Alt 23.04.2025, 10:41
Benutzerbild von onkelz.K
onkelz.K onkelz.K ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Bln
Beiträge: 533
onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)onkelz.K ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)
AW: Der Materialspezialist Spinfire

Grundsätzlich musst du deine Gedanken und dein Spiel sortieren.
Was willst du und was ist dir wichtig.

Wenn du dich im Vergleich zum Spinfire schon wohler fühlst, ist das eine gute Erkenntnis. Du solltest also bei weiteren Tests Richtung medium oder soft Schwamm gehen, der Spinfire ist schon recht hart, der softe immernoch medium bis medium-hart.
Nachteil bei weicheren, dir fehlt die Direktheit bei Konter und Schuss, der Belag könnte sich dann etwas zu schwammig anfühlen (subjektive Wahrnehmung).
Vorteil, du kannst selber besser Schnitt erzeugen und ggf. leichter Tempo variieren.
Worauf du auch achten musst, ist die Noppenstruktur (Anordnung: vertikal (mehr Störeffekt, weniger Spin) oder horizontal (wenig Störeffekt, mehr Spin)), Abstand der Noppen zueinander (geringer Abstand = mehr Fläche = mehr Spin) und die Noppebreite (s. Abstand). Auch da gibt es hier und da Ausnahmen, aber um dir mal einen groben Einblick zu geben.

Neben Spinfire Soft, könntest du noch Impartial XS, Rakza PO, Victas VO 102, Andro Blowfish, Donic Baxxter in Erwägung ziehen.
Auch hier in den Schwammstärken vielleicht erstmal bei 1.7-1.9 anfangen. Mehr Schwamm heißt, mehr Tempo mehr Eigendynamik, die erstmal kontrolliert werden will.
Dazu kommt noch das Holz, welches hast du da?
Ein hartes Holz und harter Schwamm sind schon ambitioniert, Empfehlung wäre daher die Kombination hart und weich.
__________________
VH Bty NI..::]iALC[::..RH Bty KN
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
materialspezialist, Spinfire

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der Materialspezialist Nightmare Claus Antitop 393 04.09.2012 07:41
Nimatsu Tsunami Combi Attack + Der Materialspezialist Nightmare + Xiom Zava MrCumberdale verkaufe 0 03.11.2011 14:18
Der Materialspezialist Nightmare Noppenfreak verkaufe 2 17.06.2011 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77