|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Testberichte Re-Impact "Lingenau Spezial" (Re-Impact 4 MD T 3)
Hier bitte nur Testberichte zum "Lingenau Spezial" (Re-Impact 4 MD T 3).
Gruß, Volkmar Adler |
#2
|
|||
|
|||
Ich habe dieses Holz neulich mit 2 x Sriver 1,5mm (Kleber wahr wohl noch nicht trocken, ca. 1h vorher normal geklebt) 2,5h lang angetestet.
Die Rückmeldung dieses Holzes war einfach phänomenal und die Kontrolle unglaublich gut. Das Tempo ist jedoch nochmal deutlich höher als bei meinem 3MA und T5. Soweit ich es nach dieser kurzen Testzeit beurteilen kann, ist das 4MDT3 für mich als Allrounder einfach zu schnell. Ich bin mir aber sicher, dass besonders aggressive Topspinspieler mit diesem Teil gut zurechtkommen werden. Ich warne nur vor zuviel Selbstüberschätzung: Das Ding hat einen Wahnsinns-Katapulteffekt! Ich würde mal grob schätzen, dass der eingebaute Katapulteffekt einer zusätzlichen Schwammstärke von ca. 1mm entspricht. Gruss, Jan |
#3
|
||||
|
||||
Was soll man unter einem "eingebauten Katapulteffekt" bei einem Holz verstehen?
__________________
Tibhar Evolution MX-P rot 1,5 - Stiga Allround Classic - Tibhar Super Defense 40 Soft schwarz 1,2 |
#4
|
||||
|
||||
Könnte mal jemand erklären, was es mit dieser Spezialkonstruktion auf sich hat? Mit welchen Re-Impact Standardhölzern ist es vergleichbar? Was ist daran Spezial? Welchen Innenaufbau, wie dick, welche Außenfurnier wurde verwendet? Aus der Bezeichnung werde ich nicht schlau...
|
#5
|
||||
|
||||
@basti:
Das ist eine Grundeigenschaft dieser Hölzer, dass sie sich ähnlich verhalten wie frischgeklebte Beläge, daher ist oftmals kleben gar nicht mehr nötig. Mein Erklärungsversuch: Das weiche Balsaholz federt bei aggressiven Schlägen mit und verstärkt so den Impuls auf den Ball, d.h. der Ball wird überproportinal schnell. Wenn Du den Ball sanfter anspielst, ist die Katapultwirkung des Balsaholzes logischwerweise nur sehr gering, der Ball leichter kontrollierbar. Das ist ein Verhalten, welches ich an diesen Hölzern brillant finde: Wenn Du Tempo willst, kriegst Du ordentlich Schub, wenn Du passiv spielst, hält es sich zurück, macht also genau das, was Du vom Holz möchtest. So sind mit demselben Holz (ich spiele das MA1) mörderische Granaten möglich, trotzdem blocke ich aber aggressive Topspins locker zurück. Das ist auch der Grund, weshalb Beläge über 2,1mm Dicke auf diesen Hölzern nicht spielbar sind, auf vielen sollte man gar unter 2,0mm bleiben. @Enrice: Die Spezial-Hölzer werden nur auf Anfrage und in einem noch aufwendigeren Verfahren von Achim gefertigt. Sie erhalten dadurch noch deutlich bessere Spieleigenschaften als die Standardmodelle, aber logischerweise auch einen "Spezial-Preis". Leider kann ich Dir über dieses Modell keine genaueren Auskünfte geben, da wissen It-one und Achim aber sicher mehr dazu. Gruss Patman |
#6
|
|||
|
|||
@Patman:
Besser hätte man es kaum erklären können! Nur die Formulierung "deutlich bessere Spieleigenschaften als die Standardmodelle" finde ich unglücklich, denn dadurch könnte der Eindruck erweckt werden, dass die Serienhölzer irgendwie minderwertig wären. Irgendwas muss an den Spezialhölzern aufwendiger gemacht sein, aber ob Sie jedem Spielertyp einen Vorteil bringen, werden die Testergebnisse zeigen. Ich denke, dass man als Rendler-Neuling zunächst mal die "normalen" Re-Impact-Hölzer testen sollte, bevor man sich an die Spezialversionen begibt. Gruss, Jan |
#7
|
||||
|
||||
Da hast Du recht, die Formulierung ist wirklich nicht gut geraten. Ich meinte, dass die Spieleigenschaften im Vergleich zum entsprechenden Standardmodell nochmals verbessert worden sind. Klar, dass dies ein Vergleich auf hohem Niveau ist.
Ich pflichte Dir bei, dass man zuerst über die Standardhölzer in die "Re-Impact Welt" eintauchen sollte. Es gibt so viele verschiedene Standardmodelle, dass es z.T. einige Tests braucht, um das persönlich beste Modell zu finden. Zudem ist die Umstellung von einem herkömmlichen Holz her auch nicht immer ruckzuck zu bewerkstelligen. Wenn man mal ein Standardmodell gefunden hat und mit der Zeit Appetit auf mehr kriegt, kann man dann immer noch über eine Spezialversion nachdenken. So kann man auch vermeiden, auf einer weniger geeigneten Version sitzen zu bleiben. Interessanterweise bin ich selber ein Beispiel für Deinen Hinweis: Ich habe mit dem MA1 begonnen und kürzlich ein T1 Wangenheim Spezial getestet. Nun bin ich wieder bei meinem MA1 zurück. Zum einen, weil ich mit der Schraube des Spezial nicht ganz klar gekommen bin, zum anderen weil ich mittlerweile das MA1 so im Griff habe, dass ich auf dessen Tempo nicht mehr verzichten will, grössere Kontrolle und Rückmeldung hin oder her. ![]() Gruss Patman |
#8
|
|||
|
|||
Kennt jemand das T3 lingenau Special
|
#9
|
||||
|
||||
Für spezielle Fragen stehe ich per PN zur Verfügung.
__________________
"Abwehr ist die beste Verteidigung" Kai Ströde 2006. Alles zu meinem Verein: www.tvhude.de |
#10
|
|||
|
|||
Spezial- versus Normalversionen
Ich denke auch, dass es im Regelfall ein "normales" Rendlerholz gibt, dass den jeweiligen Vorstellungen entspricht.
So habe ich bis zum T1 ein serienmäßiges MA1 gespielt. Die vermutete bessere Rückmeldung führte dann zum T1, bei dem mir aber letztlich das Tempo zu gering war und der Ballabsprung auf der RH=OX-Noppe zu hoch. Also habe ich mich für die relative Mitte zwischen diesen Hölzern entschieden und die liegt beim T1 Wangenheim Spezial. Weder vom Ballgefühl noch anderen Parametern trennen das Wangenheim von den anderen Hölzern nun Welten, sondern letztlich sind das Nuancen, bei denen jeder selbst entscheiden muß, ob er den Mehrpreis (immerhin ca. doppelt so teuer) dafür investieren will. Bei mir passt das Wangenheim derziet optimal, daher war es die richtige Entscheidung, ohne dass ich die Qualität und Spieleigenschaften der Serienhölzer als schlechter empfinde. So schwanke ich derzeit auch noch, ob ich nicht erneut zum Serien-T1 zurückkehren soll, einfach weil es schlicht nochmal ca. 10 gr. leichter ist. Der sinnvolle Weg sieht m.E. so aus: Aus der Fülle der Serienmodelle sich zum richtigen Modell durchtesten. Dann überlegen, in welchen Bereichen das evt. noch verbesserungswürdig sein könnte und dann ggf. schauen, ob im Rahmen einer Spezialversion des betreffenden Holzes in diese Richtung weiterentwickelt wurde. Gruß Tom
__________________
Heide ist kein Rasen |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr.