|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Hallo zusammen,
hab mir hier aus dem Forum ein paar fast unbezahlbare Hölzer (wenn sie neu sind) gegönnt und viele sicher der Preis abschreckt möchte ich denjenigen helfen, die sich nicht trauen, das zu bestellen. Alle Hölzer wurden ziemlich leicht selektiert (81 Zetro, 84 ZLC und 83 ALC), gespielt mit S1 auf VH und S2 auf RH in jeweils 2.0. Bisheriges Material war das Zetro, das Zylon hat mir schon sehr gut gefallen, auch beim Mizutani das ich davor spielte, wollte aber schon mal das ZLC mit härterem Touch und geringerem Katapult testen, der mir schon grenzwertig zu hoch war mit den Acudas +Zetro (und vllt. etwas zu weich...). Dabei bin ich noch über ein sehr leichtes und super erhaltenes ALC gestolpert, dass ich mir auch zulegte... Tempo: alle tun sich nicht sonderlich viel, ZLC liegt aber schon etwas über beiden anderen. ALC und Zetro sind auf gleicher Höhe, auch wenn das zetro vllt. etwas schneller wirkt durch den höheren Eigenkatapult. ZLC > Zetro >= ALC Kontrolle: finde ich beim ALC am höchsten durch den geringsten Katapult aller Hölzer, das Zetro ist trotz hohen Katapults aber da auch fast gleich auf, das ZLC fand ich dagegen ziemlich unkontrolliert, war ohnehin ne ziemliche Katastrophe mit dem ZLC aber dazu später mehr. ALC >= Zetro > ZLC Spin: Zetro hat klar den meisten Spin, wirklich ein klasse Topspinholz aufgrund des Hinoki. ALC liegt vor dem ZLC, v.a. weil ich jetzt zur größten Schwäche des ZLC komme, die mir aufgefallen ist: ganz seltsame Flugkurve, fast kein Bogen. War selten so krass, im direkten Spiel wirklich gut aber Spinbogen gleich 0, daher auch sehr wenig Kontrolle. Flugkurve/Ballabsprung: beim Zetro am höchsten, bringt auch den größten Bogen, wie gesagt, optimal für reinrassige Halbdistanztopspinspieler. Beim AlC flacher ohne störend flach zu sein, in Kombination mit den Acudas würde ich ein gesundes "mittel" attestieren. ZLC wie gesagt relativ flach, kaum Bogen, probleme bei Rotationstopspins enorm. Dennoch hat das ZLC eine auffallend lange Flugkurve. Härte: Zetro natürlich am weichsten, allein schon durch das Hinoki-Außenfurnier, aber nie matschig. ALC und ZLC nicht weit auseinander, wobei das ALC schon am direktesten ist, finde es aber auch weit weg von hart und es ist wrklich gefühlvoll, weicher wie das Spirit wenn ich mich richtig erinnere, ist schon länger her... Die Härte des ALC bringt mir auch die meiste Kontrolle. Zetro < ZLC =< ALC Fazit: Wollte ein relativ ähnliches Holz zum Zetro, das mir mehr Direktheit und weniger Katapult bietet, ich dachte ich finde das beim ZLC... Wie gesagt totaler Reinfall und sehr mäßig fürs Spinspiel. Das ALC bietet einen super Kompromiss aus beiden Welten (Spinspiel und direktes gerades Spiel), ähnlich wie das Mizutani, das leider einfach viel zu schwer ist, dass es für mich in Frage kommt. Zetro und ALC sind wirklich sehr gute Hölzer, die auch gut zu mir passen, Spinspiel aus allen Lagen ist gut möglich, mit dem Zetro sogar noch besser. Trotzdem bietet mir das ALC mehr Sicherheit und mehr Härte im geraden Spiel bei nur leichten Einbußen im Spingefühl. Morgen gehts zum Turnier mit dem ALC, mal gucken wie das wird, bin aber sehr zuversichtlich, weil das Gefühl wirklich hervorragend war. Mal schauen ob ich das ZLC nochmal spielen werde, so schlecht kann es gar nicht sein wie es an dem Abend war ![]() |
#2
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Klasse Bericht, echt
![]() Hattest du die Boll oder die Innerforce Hölzer gestestet?
__________________
FX-S | Violin Carbon | FX-S |
#3
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Danke, hätte schon was von Innerforce geschrieben wenns so gewesen wäre, war das BOLL ALC bzw. ZLC. Nachdem das Innerforce ULC für mich auch ein Reinfall war und allein schon das größere Schlägerblatt der Innerforce-Serie ist ein Ko-Kriterium.
Es versteht sich sicher von selbst dass alle 3 Hölzer extrem steif und nahezu vibrationsfrei sind. |
#4
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Super Bericht
![]() ![]() Eine Frage hätte ich noch: Was hat dich noch mal am Viscaria light gestört?
__________________
V>20 Double extra - Calderano HAL - Tronix ACC |
#5
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Mhm, das VL ist auch schon wieder länger her, war mein holz vor dem Mizutani wenn ich das recht im Kopf habe... Tick zu langsam, wobei es wohl auch eher an der etwas fehlenden Härte lag, die dann beim Mizutani absolut gegeben war und deswegen habe ich gewechselt.
Vllt. tue ich dem ZLC auch etwas Unrecht, immerhin war beim Test das letzte Mal Tischtennis auch schon etwas her. Trotzdem krieg ich dann normalerweise einen ganz ordentlichen VH-Topspin hin nach kurzer Eingewöhnungsphase und wo kein Bogen war, kommt auch keiner durch Zauberhand rein... Geändert von Soundmaster (28.05.2011 um 23:29 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Kann man doch so nicht sagen. Jedes Holz ist unkontrolliert od. sehr kontrolliert, je nachdem welcher Belag! Das eine Holz braucht härtere Beläge, das andere weiche, das eine schnelle, das andere langsame usw.
__________________
Philippshospital – come in and find out!http://forum.tt-news.de/showthread.php?t=80370 |
#7
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Hi,
kannst du eventuell mal kurz den Anschlag zwischen dem Mizutani und dem ZLC vergleichen welches härter ist. Der Flugbahn vgl. würde mich auch interessieren. Falls du dein Mizutani gerade ist und du es eventuell verkaufen willst wäre ich interessiert (je nach Gewicht). |
#8
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Mein Mizutani habe ich schon länger nicht mehr, spielt ein Teamkollege. Habe auch das Mizutani nicht in den Vergleich aufgenommen, weil es 1. schon ne Weile her ist und was noch wichtiger ist... 2. mit 2 mal Tenergy gespielt wurde und das schon ein deutlich anderes Gefühl vermittelt, deswegen kann ich dir die Frage auch nur mehr schlecht als recht beantworten. Würde aber trotzdem sagen dass das Mizutani schon noch etwas knackiger und härter ist, sehr ähnlich zum ALC obwohl der Aufbau mehr an ZLC erinnert.
|
#9
|
||||
|
||||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Super Bericht, vielen Dank !
Ich spiele ja auch das Zetro und kann deine Aussagen bestätigen. Ist recht katapultig mit Omega4E. Der Vergleich zum ALC ist super, das werde ich mal näher ins Auge fassen. Ich frage mich aber was ist mit dem Innerforce ALC. Da fehlen mir noch die Informationen bezüglich Katapult und Tempo. Kann jemand was zum Inn. ALC sagen ?
__________________
VH: Evolution MX-D 2.1 // RH: Evolution MX-D 2.1 // Holz: Adidas Fibertec Classic, 81g |
#10
|
|||
|
|||
AW: Testbericht Zetro vs. ZLC vs. ALC
Hi,
muss ich auch nochmal sagen, wirklich klasse Testbericht Soundmaster. Ich hätte nochmal eine Frage zu dem Zetro. Spiele es jetzt seit ein paar Trainingsabenden mit beidseitig Hexer in 2,1mm und finde es wirklich klasse. Man kann es nur wiederholen, der Topspin ist aus jeder Lage ein Traum. Werde auch bei dem Holz bleiben und nächste Saison einsetzen. Was mich nochmal interessieren würde ist, ob es beim Zetro einen sehr großen Unterschied ausmacht, wenn das Holz leichter oder schwerer ist. Du schreibst in deinem Bericht, dass du ein Zetro mit 81 Gramm hast. Meins wiegt hingegen stolze 92 Gramm. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Hast du auch schon mal ein solch schweres Exemplar gespielt und kannst beide vielleicht vergleichen? Spielst du das Zetro zur Zeit noch, oder war das Turnier so erfolgreich, dass du beim AlC geblieben bist? Falls du dein Zetro abgeben würdest für einen Test, wäre ich dir sehr dankbar ![]() Gruß Patrick |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xiom Zetro Quad | Grindwurm | Wettkampfhölzer | 115 | 25.02.2014 12:16 |
(V) XIOM Zetro Quad OFF+ | Referre | verkaufe | 3 | 20.01.2011 08:21 |
xiom zetro quad | Kaegele | verkaufe | 0 | 07.01.2011 15:24 |
Xiom Zetro Quad | ViscariaFL | suche | 0 | 25.10.2010 13:26 |
S: Xiom zetro quad | Noppenchecka | suche | 1 | 16.10.2010 11:15 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.