|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Hallo zusammen!
Ich habe mehrere gute Hölzer zu Hause liegen und möchte meine Beläge auf das nächst schnellere Holz kleben. Mir hat mal ein TT-Shopinhaber gesagt, dass man anhand des Klanges des Holzes sehr leicht feststellen kann, welches Holz schneller und welches langsamer ist. Lässt man den Ball auf dem "nackten" Holz (ohne Belag) aufschlagen, so klingt das schnellere Holz immer höher (heller) und das langsamere Holz immer dunkler (dumpfer). Ist das wirklich so einfach? Vielen Dank für Eure Hilfe! LG Börnie |
#2
|
|||
|
|||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Mach einfach ein paar doztest dies sollte bei 90 Prozent der Hölzer genügen und dann vlt einpaar Bälle mit dem Holz schlagen und das auch mit anderen hölzern so hat man ungefähr ein Überblick wie schnell eines im Vergleich zu einem anderen Holz sein könnte... Das mit dem klangtest is sinnlos und kann man sich sparen...
|
#3
|
||||
|
||||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Was sind "doztest"?
|
#4
|
|||
|
|||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Den Ball auf den Schläger prallen lassen und schauen wie hoch der Ball maximal springt,.. usw
|
#5
|
||||
|
||||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Wurden sonst niemanden beim Schlägertest im Shop solche Tipps weitergegeben?
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
An dem Klangtest ist was dran. Die je höher die erste Hauptresonanzfrequenz, desto schneller wird der Ball von der Schwingung des Blattes wieder nach vorn katapultiert. Es gibt jedoch zwei Hauptschwingungsachsen am Schläger: einmal längs vom Griff zum Blattende - statisch gesehen ein "Balken" mit einer festen Einspannung (der Griff), und einmal eine Membranschwingung in der das Schlägerblatt wie die Membran in einer Trommel schwingt.
Die Resonanz ist dann auch nicht alles. Ich habe auch schon einen Schläger mit 5,9mm und 112g (sehr schwer) gebaut der deutlich tiefer geklungen hat als ein 5,6mm 5-Schicht Klassiker. Es war jedoch deutlich mehr Druck und eine höhere Endgeschwindigkeit mit dem 112g Schläger möglich. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
@Cleeus: Okay. Danke. Aber bei Standardhölzern kann also davon ausgehen, dass man im direkten Vergleich zumindest einen Ansatzpunkt hat, welches schneller ist, oder?
|
#8
|
|||
|
|||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Ja.
Aber probieren geht über studieren. |
#9
|
||||
|
||||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Petr Korbel hat seine Hölzer immer so getestet - er hat das Holz immer leicht gegen seinen Kopf geschlagen.
|
#10
|
||||
|
||||
AW: Klangtest zum Holzvergleich (Tempo)
Zitat:
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzvergleich | kantenball-experte | Wettkampfhölzer | 3 | 29.05.2005 19:18 |
Holzvergleich | 00-Bauer | Wettkampfhölzer | 6 | 07.05.2005 09:46 |
Holzvergleich | 00-Bauer | Wettkampfhölzer | 0 | 01.05.2005 18:06 |
Holzvergleich | difu | Wettkampfhölzer | 19 | 12.11.2004 22:08 |
Holzvergleich | InSekt | Wettkampfhölzer | 0 | 22.04.2004 20:25 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:03 Uhr.