|
Westdeutscher TTV Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Nostalgietrip 2.Teil
So, ich habe mir mal die Mühe gemacht und werde nun nach und nach nochmal die Meisterteams aus NRW seit 1980 mit Aufstellung in Erinnerung rufen.
Die erste Saison ist 80/81, das war die erste Saison als Regionalliga West, davor war es die Oberliga West. Von Saison 82/83 bis 87/88 hiess die Spielklasse ja 2.BuLi West, ansonsten RL West. Ich fange mal mit den ersten 5 Saisons an und werde nach und nach die restlichen bis today nachreichen: 1980/81: 1. TTC Köln Jimmy Walker, Hans-Josef Peters,Karl-Heinz Scholl, Hans-Jürgen Hecht, Wolfgang Witt, Werner Siebe 1981/82: TuS 08 Rheinberg Claus Scholz, Lothar Koch, Günter Fölting, Daniel Daus, Michael Brandt, Wilfried Poll 1982/83: TTC GW Bad Hamm II Andreas Preuß, H-D. "Doc" Hoffmann, Udo lang, FJ Hürmann, Peter Bachmann, Wolfgang Vatheuer 1983/84: SpVg. Steinhagen Bela Mesaros, Richard Fritz, Manfred Baum, Joachim Mosch, Dieter Ristig, Eckard Otto 1984/85: Post SV Mülheim Josef Dvoracek, Rainer Blüm, Joachim Mosch, Volker Guthoff, Günter Fölting, Ulf Jungblut Der nächste Teil erfolgt nach 10 Antworten !!!!!!!! |
#2
|
||||
|
||||
antwort nummer 1
erstmal herzlichen dank für die mühe... hast du zufällig auch bilanzen? interessieren würde mich die von grün-weiss bad hamm. gruss peter |
#3
|
|||
|
|||
der senior hier im hause hätte da mal ´ne frage:
weiß vielleicht jemand, was mit Peter Bachmann passiert ist? |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Markus!
Woher hast du denn die Infos über die Ergebnisse her? Gibt es einen Homepage auf der man die nachsehen kann? Ansonsten schreib doch mal weiter. |
#5
|
||||
|
||||
coool, mach ma weiter, vielleicht kenn ich ya auch noch ein paar von den Leuten
![]()
__________________
Aus der Schlacht um die Niederlage, die man ihm streitig machen wollte, ging er siegreich hervor... |
#6
|
|||
|
|||
Mir ist der Name Peter Bachmann zum letzten Mal im Zusammenhang mit einem Klever Verein untergekommen.
|
#7
|
|||
|
|||
Mir sind in vielen Jahren beim Tischtennis drei Personen begegnet, die in wahrhaft hörenswerter Weise über "Altes" vom Tischtennis erzählen können. Zwei davon wurden hier schon mehrfach genannt, wenn auch einer nur als Spieler erwähnt:
Der frühere WTTV-Verbandstrainer Berni Vossebein, der "Löwe von Bochum", und Udo Lang, der Vater von Jens und Jochen Lang, bis heute, wie seine Söhne bei Ältenbögge, jetzt Bönen, aktiv. Den dritten werden nur ganz wenige Teilnehmer hier auch nur vom Namen her kennen, obwohl er einst ein ganz berühmter Spieler war: Helmuth Hoffmann, heute 82 Jahre alt, in Rösrath bei Köln kerngesund lebend, spielt noch intensiv Tennis. Bis hoch in seine 50er Jahre hinein war er im Tischtennis so stark, dass er in der Oberliga West, die damals dann nicht mehr die höchste, sondern die zweithöchste Liga war, bei Alemannia Köln im mittleren Paarkreuz sehr erfolgreich war. Sein eigenwilliger "Downspin" in Verbindung mit seinem unglaublichen Ballgefühl und seiner Erfahrung brachte serienweise seine erheblich jüngeren Gegner zur Verzweiflung. In seiner Glanzzeit spielte Helmuth Hoffmann, der erfolgreichste Kölner Spieler aller Zeiten, nachdem der alljährlich verliehene Helmuth-Hoffmann-Preis im Kölner Bezirk benannt ist, (nicht zu verwechseln mit dem bis heute als Senior in einem Bonner Verein spielenden Namensvetter (ohne "th")) für Blau-Rot Bonn und CTTF Poppelsdorf. Er war mehrfacher deutscher Nationalspieler und mehrfacher deutscher Meister im Doppel und Vizemeister im Einzel. Aufgrund des zweiten Weltkrieges steht er in der Länderspielstatistik nicht an der Stelle, die er vermutlich erreicht hätte, denn er war vor und nach dem Krieg in der Nationalmannschaft. Nun eine Anekdote, die uns Jungen und Jüngeren sicherlich sehr fremd anmuten wird, die Helmuth Hoffmann anlässlich des 75jährigen Jubiläums des DTTB in Berlin, zu dem er als ältester Ehrengast eingeladen war, auf der Bühne zum Besten gab: "1937 hatte ich mich als einer von drei Spielern des Tischtennis-Gaues Köln - heute etwa den Bezirken Köln, Bonn und Aachen entsprechend - in Ausscheidungsspielen erstmals für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Mein Lehrer war sehr großzügig und gab mir den Freitag schulfrei. Meine Mutter packte mir einen ganzen Rucksack voll mit geschmierten Broten, und so machte ich mich denn am Freitagmorgen mit dem Fahrrad von Köln auf den Weg nach Gelsenkirchen. Den Weg hatte ich mir vorher auf der Landkarte angeschaut. Dort schlief ich in der Jugendherberge, bestritt meine Spiele und fuhr am Sonntag wieder mit dem Fahrrad zurück." Ein anderes fast wörtliches Originalzitat von Helmuth Hoffmann: Anlässlich der Feier zum 50jährigen Jubiläum des Bezirks Köln im Frühjahr 2002 am Rande der Deutschen Juniorenmeisterschaften in Köln-Mühlheim fragte ihn der Moderator der Festveranstaltung, wie er trainiert habe und so gut geworden sei, wo es doch zu seiner Zeit keine Trainer gegeben habe. Antwort Helmuth Hoffmanns: "Damals wurde in Cafes und Wirtshäusern in Köln gespielt. Eine Stunde kostete 50 Pfennige Plattenmiete. Das war mein ganzes Taschengeld für eine Woche. Das war für mich enorm viel Geld, gleichzeitig wollte ich aber unbedingt spielen und trainieren. Also spielten wir immer darum, wer die Tischmiete bezahlen musste, und da blieb mir gar nichts anderes übrig als zu gewinnen." Geändert von Tommy 1 (16.08.2002 um 10:31 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
AW: Nostalgietrip 2.Teil
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus weil ich solche Themen sehr interessant finde. Teilweise schön zu wissen wo die "Alten" die heute wie Udo Lang immer noch sehr hoch mitmischen früher mal gespielt haben.
|
#9
|
|||
|
|||
AW: Nostalgietrip 2.Teil
Sehr interessant. Bin gespannt, wie es weiter geht...
![]()
__________________
Tischtennis ist mein Leben |
#10
|
|||
|
|||
AW: Nostalgietrip 2.Teil
Bitte weitermachen
![]()
__________________
Wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.