Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.02.2003, 20:37
Benutzerbild von Vincent Vega
Vincent Vega Vincent Vega ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Beiträge: 170
Vincent Vega ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Senso-Technik von Donic

Mahlzeit.

Mir ist aufgefallen, dass die Donicsche Senso-Technik bei den Leuten hier im Forum nicht sonderlich beliebt ist bzw. nicht so viel gespielt wird. Bei uns im Verein spielen ca. 80% der Leute irgendwelche Senso-Hölzer (meist Appelgren Allplay Senso V1 oder V2).

Mich würde mal interessieren, warum manche Leute die Senso-Technik absolut nicht mögen (getestet haben das doch bestimmt schon viele, oder???). Selbst Jugendspieler aus der Landesliga (Männer) spielen die Dinger - offensiv versteht sich.

Ich erwarte jetzt keine 3000 Antworten, aber ein Meinungen wären nicht schlecht.

MfG

Vincent

Geändert von Hansi Blocker (11.05.2013 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.02.2003, 20:47
Benutzerbild von Roesslerc
Roesslerc Roesslerc ist offline
...ist wieder zurück!!
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.10.2002
Ort: Köln
Alter: 38
Beiträge: 1.216
Roesslerc ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Senso ist geil!!!
Ich spiele das Donic Waldner Senso V2!
Ich überlege mir, dass Donic Waldner Senso Carbon oder Donic Waldner Diablo Senso zu holen, aber in dem Thread hat ja keiner geantwortet!
Übrigens: Bei uns spielt fast jeder Senso !
Und alle sind damit zufrieden!
Die Dinger sind doch cool!
Wenn man direkt am Anfang so ein Senso-Holz bekommt, ist es schwer, sich wieder an normale zu gewöhnen, oder ist es euch einfach gefallen?
Bei uns bekommen die Anfänger direkt die Senso´s und dann klappt das auch!
Da gibt es keine Probleme!
Wer die noch nicht getestet hat, sollte dies unbedingt noch tun!
Hier redet man immer nur von Stiga und Butterfly, doch Donic wird total unterschätzt!
Donic hat mit der Sensotechnik bei den Hölzern und mit der Formulatechnik bei den Belägen etwas gutes vollbracht, was man auch würdigen sollte, anstatt immer nur Stiga,Butterfly,Stiga,Butterlfy,Stiga,Butterfly,Stiga,Butterfly,Stiga,Tibhar,Andro,Joola,Stiga,Stiga ,Andro,Stiga...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.02.2003, 21:05
Benutzerbild von Vincent Vega
Vincent Vega Vincent Vega ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Beiträge: 170
Vincent Vega ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Wenn ich ehrlich bin, möchte ich auch nie wieder von Senso-Hölzern weg, ich glaube ich nicht, dass ich mit Stiga oder Butterfly (hatte früher mal ein Grubba ALL+ - kein Vergleich) so wenig schlecht spielen würde wie jetzt. Im Sommer werde ich mir trotzdem ein Re-Impact zu testen schicken lassen, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ich wechseln werde - allerdings habe ich das gleiche gesagt, als fast alle außer mir Senso-Hölzer gekauft haben und ich das Grubba.

Zum Waldner Senso Carbon kann ich dir nur raten - absolut geil.
Allerdings hat es sich irgendwie nicht mit der Noppe vertragen - zu schnell. Aber Vorhand (außer Schupf) ein Traum.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.02.2003, 21:43
Benutzerbild von Roesslerc
Roesslerc Roesslerc ist offline
...ist wieder zurück!!
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 03.10.2002
Ort: Köln
Alter: 38
Beiträge: 1.216
Roesslerc ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
@Vincent Vega

Wäre nett, wenn du einen Testbericht in den Waldner Senso Carbon-Thread schreiben würdest!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.02.2003, 21:53
Benutzerbild von Vincent Vega
Vincent Vega Vincent Vega ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Beiträge: 170
Vincent Vega ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Roesslerc
@Vincent Vega

Wäre nett, wenn du einen Testbericht in den Waldner Senso Carbon-Thread schreiben würdest!
OK, wenn du drauf bestehst. Ich hatte ja schon etwas getipps, habs aber wieder verworfen, weil ich das Holz nicht lange genug gestestet hatte um wirklich zutreffende Aussagen zu machen. Morgen im Training werde in den Holz-Inhalber einfach mal'n Bier ausgeben und um Erlaubnis bitten sein Holz noch einmal mit meinen Belägen bekleben zu dürfen. Natürlich werde ich dann auch die Zeit finden ein paar nette Worte zu verlieren.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.02.2003, 21:54
Benutzerbild von Vincent Vega
Vincent Vega Vincent Vega ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Beiträge: 170
Vincent Vega ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original geschrieben von Vincent Vega
Natürlich werde ich dann auch die Zeit finden ein paar nette Worte zu verlieren.
... der Satz klingt irgendwie scheiße ...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.02.2003, 22:44
Benutzerbild von Brackweder
Brackweder Brackweder ist offline
Läufer
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Bielefeld
Alter: 46
Beiträge: 1.629
Brackweder ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Also, ich habe ne zeitlang das Persson PowerCarbon mit Senso gespielt. Es hat mir wirklich gut gefallen. Mittlerweile spiele ich das Bty Primo Carbon.
Zum Wechsel hat mich vorallem bewogen, dass das Schlägerblatt des Donic zu klein war.
Etwas Negatives über die Senso-Technik kann ich nicht schreiben, da mir kein gravierender Unterschied zu herkömmlichen Hölzern aufgefallen ist. Das finde ich positiv, da ich zum Beispiel mit dem Kinetic-System von Andro und mit dem WRB-System von Stiga nicht klargekommen bin.

Das Persson PowerCarbon ist für das Tempo sehr gut kontrollierbar und vermittelt ein sehr angenehmes und sicheres Spielgefühl.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.02.2003, 07:48
Volkmar Volkmar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 08.03.2001
Alter: 65
Beiträge: 3.091
Volkmar ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, halte ich das Appelgren Senso V1 für ein hervorragendes Holz. Mein Sohn spielt es auch, und ich bin immer wieder überrascht, wenn ich damit mal spiele, wie kontrolliert und sicher ich damit spielen kann. Was mir bei dem Holz etwas fehlt, ist die Härte im Schlag. Das mag bei anderen Senso-Hölzern wie dem Waldner oder dem Persson vorhanden sein, aber ich habe bisher keins davon getestet.

gruß, Volkmar
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 13.02.2003, 09:15
JanMove JanMove ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 10.01.2002
Ort: Aargau, Schweiz
Alter: 56
Beiträge: 9.361
JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)JanMove genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
Ich spiel ja das Waldner Dicon schon seit etlichen Jahren und bin sehr zufrieden damit. Das ist zwar nicht Senso-Technik, da die Ausfräsung im Griff anders ist, aber doch so ähnlich, denke ich mir. Das Waldner Senso V1 ist aber auch absolut geil und käme für mich in Frage.
Das Problem, das vielleicht einige prinzipiell mit Donic-Hölzern haben, ist, dass diese sehr elastisch sind und relative stark schwingen. Das mögen nicht alle Spieler. Mir gibt das aber eine sehr gute Rückmeldung. Deswegen kann ich absolut nichts Negatives über Donic-Hölzer sagen!

JanMove
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 13.02.2003, 14:35
Timmi Timmi ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.02.2003
Ort: n/a
Beiträge: 26
Timmi ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Ich spiele das donic persson powerplay senso v1. daumen hoch kann ich nur sagen. MEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEega Ballgefühl und noch einigermaßen schnell. Ich habe das v2 nie gespielt weil das v1 schon ein bisschen langsamer ist, für mich natürlich. Aber es ist trotzdem eines, wenn nicht sogar das beste holz was ich je gespielt habe.:boing: :boing:
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77