|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
Senso-Technik von Donic
Mahlzeit.
Mir ist aufgefallen, dass die Donicsche Senso-Technik bei den Leuten hier im Forum nicht sonderlich beliebt ist bzw. nicht so viel gespielt wird. Bei uns im Verein spielen ca. 80% der Leute irgendwelche Senso-Hölzer (meist Appelgren Allplay Senso V1 oder V2). Mich würde mal interessieren, warum manche Leute die Senso-Technik absolut nicht mögen (getestet haben das doch bestimmt schon viele, oder???). Selbst Jugendspieler aus der Landesliga (Männer) spielen die Dinger - offensiv versteht sich. Ich erwarte jetzt keine 3000 Antworten, aber ein Meinungen wären nicht schlecht. MfG Vincent Geändert von Hansi Blocker (11.05.2013 um 11:54 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Senso ist geil!!!
Ich spiele das Donic Waldner Senso V2! Ich überlege mir, dass Donic Waldner Senso Carbon oder Donic Waldner Diablo Senso zu holen, aber in dem Thread hat ja keiner geantwortet! Übrigens: Bei uns spielt fast jeder Senso ! Und alle sind damit zufrieden! Die Dinger sind doch cool! Wenn man direkt am Anfang so ein Senso-Holz bekommt, ist es schwer, sich wieder an normale zu gewöhnen, oder ist es euch einfach gefallen? Bei uns bekommen die Anfänger direkt die Senso´s und dann klappt das auch! Da gibt es keine Probleme! Wer die noch nicht getestet hat, sollte dies unbedingt noch tun! Hier redet man immer nur von Stiga und Butterfly, doch Donic wird total unterschätzt! Donic hat mit der Sensotechnik bei den Hölzern und mit der Formulatechnik bei den Belägen etwas gutes vollbracht, was man auch würdigen sollte, anstatt immer nur Stiga,Butterfly,Stiga,Butterlfy,Stiga,Butterfly,Stiga,Butterfly,Stiga,Tibhar,Andro,Joola,Stiga,Stiga ,Andro,Stiga... |
#3
|
||||
|
||||
Wenn ich ehrlich bin, möchte ich auch nie wieder von Senso-Hölzern weg, ich glaube ich nicht, dass ich mit Stiga oder Butterfly (hatte früher mal ein Grubba ALL+ - kein Vergleich) so wenig schlecht spielen würde wie jetzt. Im Sommer werde ich mir trotzdem ein Re-Impact zu testen schicken lassen, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ich wechseln werde - allerdings habe ich das gleiche gesagt, als fast alle außer mir Senso-Hölzer gekauft haben und ich das Grubba.
Zum Waldner Senso Carbon kann ich dir nur raten - absolut geil. Allerdings hat es sich irgendwie nicht mit der Noppe vertragen - zu schnell. Aber Vorhand (außer Schupf) ein Traum. |
#4
|
||||
|
||||
@Vincent Vega
Wäre nett, wenn du einen Testbericht in den Waldner Senso Carbon-Thread schreiben würdest! |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
Also, ich habe ne zeitlang das Persson PowerCarbon mit Senso gespielt. Es hat mir wirklich gut gefallen. Mittlerweile spiele ich das Bty Primo Carbon.
Zum Wechsel hat mich vorallem bewogen, dass das Schlägerblatt des Donic zu klein war. Etwas Negatives über die Senso-Technik kann ich nicht schreiben, da mir kein gravierender Unterschied zu herkömmlichen Hölzern aufgefallen ist. Das finde ich positiv, da ich zum Beispiel mit dem Kinetic-System von Andro und mit dem WRB-System von Stiga nicht klargekommen bin. Das Persson PowerCarbon ist für das Tempo sehr gut kontrollierbar und vermittelt ein sehr angenehmes und sicheres Spielgefühl. |
#8
|
|||
|
|||
Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, halte ich das Appelgren Senso V1 für ein hervorragendes Holz. Mein Sohn spielt es auch, und ich bin immer wieder überrascht, wenn ich damit mal spiele, wie kontrolliert und sicher ich damit spielen kann. Was mir bei dem Holz etwas fehlt, ist die Härte im Schlag. Das mag bei anderen Senso-Hölzern wie dem Waldner oder dem Persson vorhanden sein, aber ich habe bisher keins davon getestet.
gruß, Volkmar |
#9
|
|||
|
|||
Ich spiel ja das Waldner Dicon schon seit etlichen Jahren und bin sehr zufrieden damit. Das ist zwar nicht Senso-Technik, da die Ausfräsung im Griff anders ist, aber doch so ähnlich, denke ich mir. Das Waldner Senso V1 ist aber auch absolut geil und käme für mich in Frage.
Das Problem, das vielleicht einige prinzipiell mit Donic-Hölzern haben, ist, dass diese sehr elastisch sind und relative stark schwingen. Das mögen nicht alle Spieler. Mir gibt das aber eine sehr gute Rückmeldung. Deswegen kann ich absolut nichts Negatives über Donic-Hölzer sagen! JanMove |
#10
|
|||
|
|||
Ich spiele das donic persson powerplay senso v1.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr.