|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Hallo alle miteinander,
ich werde ab August für ein Jahr in Schweden studieren. Ich habe vor dort weiterhin Tischtennis zu spielen und habe mir auch schon einen Verein in meinem Studienort (Linköping) ausgesucht. Bevor ich da jetzt aber ne Anfrage mache, wollte ich mich hier mal erkundigen ob mir vllt schon ein paar Fragen beantwortet werden: 1. Weiß jemand, wann die Wechselfristen in Schweden sind? Ich muss ja hier in Deutschland meine Spielberechtigung zurückziehen und in Schweden meine beantragen. Da gibt es doch sicherlich wie hier Wechselfristen bis wann ich zu einem Verein wechseln kann?! 2. Wie ist das mit dem Saisonbeginn in Schweden, wann ist der? Ähnlich wie in Deutschland mit ca. Ende August? Oder gibt es dort einen anderen Terminus? 3. Wie kann ich meine Spielstärke dem schwedischen Verein mitteilen? In der gerade beendeten Saison habe ich Kreisliga (Hessen) mittleres Paarkreuz gespielt. Welche Liga in Schweden ist ungefähr äquivalent zur Kreisliga? Vielen Dank für Informationen! Grüße Bencho |
#2
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Kleiner Zusatz zu meiner Frage 3:
Hier sind die schwedischen Ligen in denen die Mannschaften gemeldet sind....welche von denen entspricht ungefähr der Kreisliga hier in Deutschland? Linköpings PK 2, Div. IV västra (Östgötaserien) Linköpings BTS, Div. 2 ÖSS (Nationella serien) Linköpings PK, Div. 1 Ö (Nationella serien) Linköpings PK 3, Div V västra (Östgötaserien) Linköpings PK 1 U , Ungdomsserien Linköpings PK 2 U , Ungsomsserien Linköpings PK 3 U, Ungdomsserien Linköpings PK 4 U, Ungdomsserien Vielen Dank. |
#3
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Ich frag mich grad ob man nach Schweden überhaupt wechseln muss. Der schwedische Verband erlaubt mehrere Spielberechtigungen gleichzeitig in mehreren Ländern...
|
#4
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Aber der deutsche nicht. Hab heut beim HTTV angerufen und die haben gemeint, ich muss auf jedenfall meine Spielberechtigung hier zurückziehen.
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Hej Bencho,
bin jetzt zwei Monate hier in Kalmar. Kann Dir aber auch nicht genau sagen, welche Spielklasse Du nun spielen kannst. Aber frag doch einfach Deinen Verein, geh ein paar mal ins Training und bestreite einige Matches, dann werden sie dich schon irgendwie einschätzen können. Ich spiele nächste Runde dann auch hier. Und lasse mich genau da einsetzen, wo mich mein Club haben will. Lieber etwas zu tief starten, als zu hoch. Zumindest ist das mein Motto. Übrigens "Ungdomsserien" sind die Nachwuchsmannschaften. Ich hoffe Du lernst auch fleißig schwedisch. Vielleicht laufen wir uns dann mal bei einem Turnier über den Weg. Jag ska sluta nu. Vi ses! |
#6
|
||||
|
||||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Zitat:
![]() Also, die letzten vier darfst du getrost vergessen, denn das sind ungdomsserierna, also die Jugendspielklassen. Und die kommen angesichts deiner Altersangabe nicht für dich in Frage. Auch wenn ich die Stärke der schwedischen Spielklassen nur schlecht einschätzen kann, dürften 1. und 2. Division zu hoch angesiedelt sein. Laß dich doch von Östergötlands Bordtennisförbundets Kansliet oder bei einem der Vereine in Linköping, die du dir ausgeguckt hast, in der Sache beraten. Wenn man freundlich fragt, zwei, drei, gern auch mehr Wörter Schwedisch radebrecht und oft genug tack sagt, sind die Schweden außerordentlich hilfsbereit, und man bekommt aus ihnen eigentlich alles heraus, was man wissen möchte. Und was die Auskunft des HTTV hinsichtlich der Spielberechtigung angeht, ist es natürlich richtig, dass die Mitgliedsverbände des DTTB keine doppelte Spielberechtigung akzeptieren. Aber gesetzt, du hättest dennoch eine, käme das für dich und/oder deinen deutschen Verein doch nur dann negativ zum Tragen - dann aber gleich richtig nach Maßgabe der hessischen Bestimmungen! -, wenn du in Deutschland in einer Mannschaft gemeldet wärest und Mannschaftskämpfe bestrittest. Um allen eventuellen Komplikationen aus dem Weg zu gehen, solltest du die Spielberechtigung durch deinen Heimverein löschen lassen. Soweit ich WO-B 7 richtig verstehe (allerdings ohne eventuell in Hessen geltende Ergänzungen!), sollte die nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt problemlos wieder aufleben können. Ha det gott!
__________________
http://www.vfl-tegel-tt.de |
#7
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Vielen Dank für die Antworten. Bringen mich auf jedenfall weiter!
@rainer: Ja, dass mit dem aufleben lassen der Spielberechtigung in einem Jahr ist denke ich kein Problem. Mit der Löschung werde ich das dann wohl mal in Angriff nehmen, weil das sicherlich bis zum 31. Mai geschehen muss. Werde dem Verein in Schweden dann mal ne eMail schreiben. Ich denke dadurch lässt sich einiges klären. @Dragonspin: Ah super Sache. Weißt du wann die Saison da losgeht und die Wechselfristen sind? Mit dem "ins Training gehen und meine Spielstärke zeigen" ist halt so ne Sache. Da ich erst Mitte August nach Schweden gehe und bis dahin bestimmt schon die Mannschaften gemeldet worden sein müssen, können die mich ja schwierig einschätzen....by the way...Ja, jag läser svenska ![]() |
#8
|
|||
|
|||
AW: Verbandsspiele in Schweden / Wechselfristen etc.
Achso... war wohl gestern zu spät. Du bist noch gar nicht da... ich erkundige mich mal. Aber die Runde wird wohl auch nach den Sommerferien losgehen.
Und die gehen auch bis Ende August oder Anfang September. Mach es so, wie Rainer es Dir vorgeschlagen hat. Und wenn Du noch nicht in Schweden bist, brauchst gar nicht so viel schwedisch lernen. Das geht hier ganz fix, auch wenn es natürlich gut kommt, wenn Du schon das ein oder andere Wort kannst. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:03 Uhr.