|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Risse im Deckfurnier
Hallo,
ich habe mir vor ca. vier Wochen ein neues Stiga AR CR WRB gekauft. Nach zweimaligem Abziehen der Beläge (ich klebe nicht frisch, wollte nur einen anderen Belag testen) ist jetzt das Deckfurnier an einer Stelle komplett durchgerissen. An anderen Stellen gingen beim Abziehen dünnere Späne aus dem Furnier ab. ![]() Dasselbe habe ich gerade noch einmal erlebt mit einem Stiga Off Classic WRB (sah neu aus) aus einem Testset von Contra. ![]() @ml Vieleicht kann ml dazu was sagen: Laut Aussage eines TT-Händlers bei mir in der Nähe (s+m, Eigentümer u.a. Thomas Roßkopf), die auch Stiga verkaufen, sollen die Stiga-Hölzer ab Werk oberflächenversiegelt sein, so daß eine Lackierung - sofern man nicht frischklebt - nicht unbedingt erforderlich ist. :confused::confused: Offensichtlich scheint das nicht zu stimmen. Wie wird das bei Stiga in einem solchen Fall mit der Gewährleistung gehandhabt? ![]() Ich kann jedem nur empfehlen,der sich ein neues Stiga Holz kaufen will, dieses unbedingt zusätzlich zu versiegeln bzw. zu lackieren. Gruß, Volkmar |
#2
|
||||
|
||||
Auf Wunsch der Kunden werden STIGA Hölzer NICHT von Werk aus versiegelt!!! Die Kunden von STIGA sind die Händler und die Meinung der Händler ist, daß die Hölzer nicht versiegelt werden sollen weil man dann dem Endverbraucher (TT-Spieler) zusätzlich eine Holzversiegelung anbieten kann, mit welcher der Händler zusätzlich Geld verdient. Es ist also STIGA kein Vorwurf zu machen, sondern die sind nur dem Kundenwunsch nachgekommen, so wie die Händler den Wünschen ihrer Kunden nachkommen sollten.
Die meisten STIGA-Hölzer müssen aus diesem Grund IMMER versiegelt werden, vor allem das OFF Classic mit dem empfindlichen (aber genialen!) dunkelbraunen Außenfurnier! Wegen der Gewährleistung: Jeder der ein STIGA-Produkt bei mir kauft, hat bestmöglichen Service wenn es um Reklamationen geht, wenn die anderen Händler was auf sich halten, dann sollten die das eigentlich auch machen. ACHTUNG: Beitrag geändert: Es wäre ja schon ein starkes Stück gewesen wenn der betroffenen Schöler-Micke-Shop tatsächlich dem Kunden STIGA-Hölzer als "von Werk aus versiegelt" verkauft hätte, da wäre mein Ärger mehr als verständlich, aber nachdem ich gerade eben mit dem betroffenen Schöler-Micke-Shop telefoniert habe, gehe ich davon aus daß es sich um ein Mißverständnis zwischen Volkmar und dem S+M-Shop handelt, denn der Shopbesitzer sagt er hätte dem Kunden lediglich mittgeteilt, daß "einige STIGA-Hölzer teilversiegelt" sind. Hr.Weissbach repariert das Holz jetzt kostenlos, das ist ein fairer Zug. Verallgemeinern kann man das nicht, aber in der Regel kennen sich eben Schöler-Micke-Shops besser mit Andro-Produkten aus wie z.B. CONTRA-Shops und CONTRA-Shops eben besser mit deren Hausmarken. Ich denke damit sind alle Mißverständnisse beseitigt.
__________________
Geändert von ML (07.05.2001 um 15:45 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
ml hat recht. Ich hatte nachgefragt, ob das Holz nicht versiegelt werden müsse. Da ich nicht frischklebe, wurde mir gesagt, dann sei keine Versiegelung erforderlich.
Anscheinend habe ich ein Holz mit einem besonders empfindlichen Furnier erwischt. Jedenfalls ist das Holz kostenlos repariert worden, und was anderes habe ich auch nicht erwartet. Denn den guten Service in diesem s+m-Shop habe ich in anderen Threads ja schon mehr als einmal lobend erwähnt ![]() Aber wie auch immer: Ich habe das Holz jetzt zusätzlich versiegeln lassen, und vielleicht ist das bei Stiga-Hölzern generell kein Fehler...Ich werde es ggf. wieder machen. Ansonsten gilt auch für mich: Es ist bestimmt nicht immer gut, im ersten Frust in die Tasten zu hauen. Erst denken, dann tippen...Mal sehen, ob das klappt (guter Vorsatz, aber nicht nur für Silvester). Gruß, Volkmar Geändert von Volkmar (08.05.2001 um 07:32 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Ich glaube auch das der Herr Rosskopf nicht der Kompetenteste ist. Der hat mir nämlich vor kurzem gesagt -und jetzt haltet euch fest- :
"Die Haltbarkeit ist bei allen Belägen gleich." ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Kann ich mir nicht vorstellen, daß der Thomas das so gesagt haben soll. Ich sehe oder telefoniere mit ihm und Klaus Weissbach bestimmt 1 oder 2mal in der Woche.
![]() Ich habe ihn auch einmal nach der Haltbarkeit von Tensor-Belägen gefragt, und da war seine Aussage eindeutig: Die sind nicht so haltbar wie normale Beläge, und gerade in den ersten Belaggenerationen war das ziemlich schlimm. ![]() Würde mich interessieren, wann Du mal mit denen gesprochen hast, denn mit Deinen Belägen bist Du nicht unbedingt der typische Kunde für s+m :confused: Gruß, Volkmar |
#6
|
||||
|
||||
@hmkühn: Also ich kann mir nicht vorstellen, daß ein so erfahrener Spieler, der ja auch schon seit sicherlich 10 Jahren einen TT-Shop hat, so eine Aussage in dieser Form machen würde. Ich habe auch mit Thomas telefoniert und er hat natürlich diesen Sachverhalt auch verneint.
__________________
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
ok, ok, ich hab´s so verstanden, kann sein das es ein Fehler von mir war ...
![]() |
#8
|
|||
|
|||
Hoffentlich hast Du das nicht falsch verstanden
![]() Gruß, Volkmar ![]() |
#9
|
|||
|
|||
Zurück zum Thema
Die Erfahrung habr ich auch auf meinem Stiga OFF Classic Holz gemacht. Besonders auf der Rückhandseite (warum nur Rückhand weiss ich nicht) lösen sich die Furniere wie Haarausfall. Jedesmal wenn ich klebe bleibt die halbe Deckschicht beim Abreißen (natürlich vorsichtig und von links nach rechts) am Schwamm kleben und da kriegt man die Holzspäne da kaum noch ab. D.H. auch die Beläge leiden darunter! An einigen Stellen sind die Risse auf dem Holz zentimeterbreit! Bald ist das Holz hellbraun und nicht mehr dunkelbraun! Da ich jemand bin, der sich die Sachen so "blind" aus dem Katalog bestellt und nicht mit seinem Händler bei Kafee und Kuchen Herkunft, Lackierung, Lagerung für jedes Holz aus dem Katalog etc. bespricht ist das natürlich ärgerlich. Dass es immer sinnvoll ist, als Frischkleber sein Holz zu lackieren weiss ich auch, aber bei anderen Hölzern ist mir das nie passiert! Ich finde, dass das Stiga OFF Holz sehr gut ist (hinter das Off müsste aber noch ein Minus gehören), aber aufgrund dieser Erfahrung kaufe ich mir das Holz wohl nicht wieder (auch nicht lackiert!). Sich jetzt noch bei Contra beschweren bringt ja wohl nichts, aber man könnte doch bei manchen Hölzern eine Warnung im Katalog abdrucken. Bei denen die lackiert werden müssen! Bei Belägen macht man das doch, bei denen, die nicht geklebt werden dürfen (Catapult, F1 etc.)
Na ja, mein geliebtes (bald gehasstes?) Holz kann ich jedenfalls in die Tonne kicken... |
#10
|
|||
|
|||
Re: Zurück zum Thema
Zitat:
![]() War das Holz jetzt lackiert und Dir sind die Späne aus dem Furnier geflogen oder war es unlackiert und Du hast es einfach beim Frischkleben darauf ankommen lassen?? @ml Du spielst das Off Classic doch selbst. Wie sind Deine Erfahrungen bzw. worauf sollte man - vor allem beim Abziehen der Beläge - achten? Gruß, Volkmar ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.