|
TTV Brandenburg Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
ein kleiner Appell
Ein herzliches "Hallo" an alle Sportsfreunde aus dem TTVB!
In letzter Zeit habe ich mir häufig die Frage gestellt: "Warum zählt der TTVB eigentlich zu den schlechtesten Verbänden in Deutschland?". Jetzt sagt bitte nicht gleich "ööhh, das Thema hatten wa doch schon!" oder "das liegt an den mangelnden Leistungsstützpunkte!", wie es schon so häufig der Fall war! Ich mächte hiermit mal einen neuen Aspekt darlegen! Seitdem ich TT spiele tue ich dies im Land Brandenburg aber gelegentlich Trainiere auch ein wenig in Berlin. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Weil Berlin zu den stärksten Verbänden im DTTB gehört wird dort, oder gerade deshalb sehr stark an einer Sache gearbeitet: Technik! Technik!! Technik!!! Während bei uns eigentlich nur "Rumgegurckt" wird und das Hauptziel darin besteht, den Ball irgendwie durch eine möglichst unkonvenzionelle (sehr Technik Ferne Technik) Art über das Netz zu spielen! Das großte Problem besteht darin, dass sich die Spieler damit sogar begnügen! Es ist sogar schon so weit, dass sich ein Offensiv-Spieler über einen Schupffehler des Gegeners freut (das sollte man mal über seine Spielstrategie nachdenken und ggf. auf Abwehr umsteigen!) oder sogar, dass eine anderer Angriffsspieler in den entscheidenen Phasen soviel schiss hat anzugreifen, dass der gegenüberstehende Abwehrspieler gezwungen ist die Initiative durch einen Angriff zu ergreifen, weil es sonst zu langweilig geworden wäre! Wenn man vermehrt an der Technik arbeiten würde und dazu noch zu seinem Spielstyle steht, dann wird auch der Brandenburger Tischtennis wieder ansehnlicher und besser! Und warum spielt jede Saison immer nur 1 Team (und zwar der Aufsteiger) in der Oberliga und das ist auch gleichzeitig die höchste Spielklasse in der der TTVB vertreten ist (ausgenommen Stahnsdorf dieses Jahr)? Weil aufgrund der mangelnden Technik die Sicherheit im schnellen Spiel gegenüber den Berlinern fehlt! Wird die Technik besser, kommt auch eine gewisse Grundsicherheit in das Spiel! Jetzt sagt bitte nicht, dass wir hier keine guten Trainer haben oder uns die Leistungsstützpunkte fehlen! Denn an diesen Grundlegenden Sachen kann und muss jeder selber Arbeiten!!! Dann, und auch nur dann wird der Tischtennissport in unserem Land wieder Ansehnlicher! Denn nur wenn die Technik da ist, kann man anfangen schöne Ballwechsel zu spielen, d. h. Topspin auf Topspin, oder dergleichen. Aber stattdessen wird ein fettes Holz mit fetten Belägen gespielt und dann nur noch rumgeschossen. Das ist warhaftig nicht schön anzuschauen! Also, tut mir und dem gesammten Verband bitte den gefallen und arbeitet viel mehr an der Technik (sei es in der Jugend oder bei euch selbst)! Geändert von blackspin (18.11.2006 um 20:33 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
Nur gut, dass du so ein "techniknaher" Offensivspieler bist, der sich nicht über Schupffehler vom Gegenspieler ärgern braucht, seit Jahren "dominant" in den Klassen, in denen du spielst bist. Sag mal blackspin, hast du nichts vernünftiges zu tun, Lehre, Studium etc. wie jeder in deinem Alter?? trumpet
|
#3
|
||||
|
||||
AW: ein kleiner Apell
also ich muss da Blackspin schon recht geben. Ihr braucht euch nur ma ein Spiel der 1. Kreisliga in Berlin anzugucken, da wird auf Teufel komm raus gezogen was das zeug hält...großteile des Spiels werden bestimmt durch TS gegen TS.
In Brb. ist dies nich der Fall, ausgenommen VL aufwärts und Ausnahmen in der LL. Ich mein ich muss zugeben, dass offensives Topspin TT besser ausschaut als ein rumgegurke a la "ich bin ein 80 jähriger Opa und krück ma den ball rüber", jedoch weiß ich nicht ob durch attraktives TT auch die Leistung des Verbandes und somit seine Stellung im Dttb- Ranking verbessert werden kann. ![]() Weil was nützt es attraktiv zu spielen wenn nun mal die andren effektiver sind mit ihren sehr individuellen Techniken. So long Samsonov Fan |
#4
|
||||
|
||||
AW: ein kleiner Apell
Vielleicht sollte man auch bedenken, daß in Berlin und vielen weiteren Verbänden einfach mehr "Menschenmaterial" zur Verfügung steht.
![]() Als nächstes folgt dann natürlich auch noch die persönliche Einstellung zum Sport bzw. zum Spiel jedes Einzelnen, dies gilt jedoch für jeden Verband. Also eigentlich ist unser Verband nicht "schlecht" oder "schwach", aber vielleicht fehlen in den "unteren" Klassen (alles unterhalb der Landesliga) die starken Spieler. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dies ist keine Respektlosigkeit oder Herabsetzung von allen Mannschaften/Vereinen die unterhalb der Landesliga spielen. ![]()
__________________
Bis die Tage..... ---------------------------------------------- |
#5
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
@ blackspin: totally sign! dem hab ich nix hinzuzufügen!
gestern ist wieder einer unserer jugendlichen mit nem 8mm dicken balsa angekommen, daß er sich gekauft hat... ![]() wenn man sowas sagt wie tobias, heißt das ja nicht, daß man das selbst besser kann. ich hab die ersten 3 jahre in rheinland-pfalz gespielt und gelernt, und wenn ich damals nen belag dicker als 1,8/1,5 genommen hätte, dann wäre was losgewesen. ebenso jedes training intensives balleimer-training und technikschulung. da ist eben wie in berlin das geld und die trainer da. hier bin ich selbst einer der übungsleiter im verein und tue was ich kann - aber natürlich sind meine mittel und meine kenntnisse deutlich bescheidener. andererseits fehlen in brandenburg auch deutlich die qualifikationen und mittel - berlin ist da schon aufgrund "unserer" ost-vergangenheit und der bevölkerungsdichte weit vorraus. das kann man auch nicht erwarten, daß das so schnell aufgeholt wird. geben wir uns alle ein bisschen zeit, denn aufwärts geht es ja - einige vereine hier in brandenburg machen es ja schon groß vor. ![]() alex |
#6
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
Zitat:
![]() Außerdem schreibt der Tobias das hier in einen thread der 3 Landesklasse, da wirst Du wohl soviele technisch überragende Spieler nicht finden (wenn ich da so an mich denke ![]() Für mich als Späteinsteiger wäre eine solide Technik auch eine bessere Grundlage aber ernsthaft dafür trainieren tue ich nicht, man daddelt beim "Training" halt lieber ein bisschen rum, eigentlich bescheuert.Andererseits bin ich ganz zufrieden wenn ich in der 3. LK halbwegs mithalten kann, sehr viel höher werde ich es ohnehin nicht mehr schaffen und der Spaß sollte ja auch nicht zukurz kommen. Was die Nachwuchsarbeit betrifft gebe ich Tobias völlig recht, nur ich denke halt auch das es zuwenig Leute gibt die sich dort engagieren, wir haben eigentlich auch mehr Kinder als wir vernünftig betreuen können.... Bei uns will halt jeder lieber selber spielen als sich mit dem Nachwuchs zu beschäftigen... ich selbst kann mich da leider nicht ausschliessen ![]()
__________________
________________________________________ ... nicht geschimpft, ist genug gelobt ...!!! |
#7
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
Ich kann mich gitar nur anschließen.
Wir haben im Schnitt jedes Jahr 2 Spieler die uns in Richtung anderer Verbände zwecks Arbeit verlassen müssen. Da ist es doch klar, das andere Verbände dadurch gestärkt werden und wir schlechter werden. Das scheint mir auch in fast jeden Verein so zu sein. Balleimertraining und Ballmaschiene machen wir für die Kinder schon regelmäßig. Engagierte Leute fehlen trotzdem. Das wird aber auch woanders nicht besser sein. edit: An der Technik kann es bei uns absolut nicht liegen. ALLE Kinder (außer die gerade erst angefangen haben) haben eine bessere Technik als 80% der Leute in den Männermannschaften. Geändert von remo (19.11.2006 um 14:23 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
richtig, remo!
und genau deswegen dauert es noch ein paar jährchen bis das alles so zusammengewachsen ist und die technisch "betagteren" spieler, die es wohlgemerkt, den technisch sauberern spielern sehr schwer machen, nach und nach von unseren talenten verdrängt werden. und dann sind wir vielleicht irgendwann mal soweit, daß auch hier ein stärkerer verband entsteht - wohlgemerkt immer noch abhänig von der arbeitsmarktlage und der infrastruktur/atraktivität! alex |
#9
|
||||
|
||||
AW: ein kleiner Apell
Also ich glaube, daß gerade dieses Problem mit der fehlenden ARBEIT läßt viele junge und talentierte Spieler in andere Regionen ziehen.
Denn ich denke mal, daß mittlerweile die meisten Vereine - gerade in Berlin ferneren Gebieten - darunter zu leiden haben, daß Vereinsmitglieder leider die Heimat und somit den Verband verlassen müssen, um der Arbeit hinterher zu ziehen. Dies ist natürlich sehr ärgerlich, läßt sich aber nur politisch lösen. ![]()
__________________
Bis die Tage..... ---------------------------------------------- |
#10
|
|||
|
|||
AW: ein kleiner Apell
Hallo @ all,
hab mir jetzt mal alles durchgelesen und kann dem Ansatz mit der Technik nur Recht geben. Jedoch bin ich der Meinung, dass der größte Nachteil im Vergleich zu anderen Verbänden mit der begrenzten Trainingsmöglichkeit und der Bevölkerungsdichte besteht. Größtenteils kann man in jedem durchschnittlichen Verein Brandenburgs zweimal trainieren - wenn´s hochkommt vielleicht dreimal. Um das auszugleichen, müsste man sich mit den nächstgelegenen Vereinen kurzschließen, um bei ihnen auch trainieren zu dürfen. Als Jugendlicher/Schüler ist sowas schwer realisierbar, da die öffentlichen Verkehrsmittel doch im Vergleich zu Berlin sehr beschränkt sind. Ratsam wär die Bildung von Fahrgemeinschaften. Weiterhin sollte man den Kindern und Jugendlichen die nötige Motivation fürs Training geben, in dem man sich mit ihnen zusammensetzt, um Ziele für die Saison zu festzulegen. Dann wissen die wenigstens, warum die zum Training kommen und warum sie hart und konsequent trainieren wollen (und nicht, weil Daddy und Mutti es so wollen etc.). Also, auch alles eine Einstellungsfrage. Die Behauptung, dass viele Spieler aus Brandenburg in andere Bundesländer wegen der Arbeit ziehen und sie somit stärken - kann schon sein. Aber, wir gehören auch im Nachwuchsbereich mit zu den schlechtesten Verbänden!!! Grüße tt-reen |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr.