|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Hallo Leute ,
Holz: Donic Waldner Dotec All VH ![]() RH ![]() bin mit dieser Kombi eigentlich recht zufrieden möchte aber in die VH etwas mehr Druck bekommen bei möglichst gleicher Kontrolle. Hab da so an Coppa Tenero 1,8 oder Sriver FX 1,8 gedacht . Mein Spiel ist eigentlich klassisch all+ mit der Tendenz zu Topspins aller art. Danke für alles was mich weiter bringt. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
ne, aber du suchst ja was ganz spezielles
![]() also das was ich bisher gehört habe und auch selbst gemerkt habe wenn man blasa hölzer spielt: Man sollte Beläge bis 1,8-1,9mm spielen, nicht dicker, denn dann nimmst du dem Holz (Balsakatapult) sein Effekt weg und es spielt sich ziemlich lahm. zu deinem Material kann ich allerdings nix sagen, habe sowas nie gespielt, spiele eher härtere Beläge. |
#4
|
|||
|
|||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Versuchs mal mit dem Coppa Tagorra.
Spiele den Belag auf der Vorhand, frisch geklebt. Sehr viel Spin bei noch genügend Kontrolle |
#5
|
|||
|
|||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Bei den klassischen Japanischen Belägen halte ich den Stiga Mendo für die beste Wahl im Allround-Bereich. Der Belag ist nicht zu schnell, macht gut spin, ist hervorragend kontrollierbar und hält lange. In 1.8 mm für sicheres Allround-Topspinspiel mit gelengentlichen Block, Schuß, Schupf, Abwehr, ... super geeignet.
Die billigere Lösung für den Allround-Bereich ist dann RITC Geospin Tacky in 1.8 mm. Ähnlich gut, vielleicht nicht ganz so lange haltbar und für einen Chinabelag noch relativ leicht. Wenn es etwas schwerer werden darf (nur auf einer Seite empfehlenswert und bei etwas dickerem, stabilen Holz) den RITC Higher 1, auch in 1.8 mm. Dann natürlich die bekannten Tipps Butterfly Sriver-Familie oder Butterfly Tackiness, die in 1.7 bis 1.9 mm vermutlich die absolute Standardwahl für das Allroundspiel darstellen dürften. Im Prinzip bietet sich eigentlich jeder Klassiker mit 1.5 bis 1.8mm Schwamm für das Allroundspiel an. |
#6
|
|||
|
|||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Eins der besten Beläge auf der Rückhand, die ich gespielt habe, war der
Tackniss D (1,9). Der Schwamm ist mittelhart, das Gummi weich und klebrig. Super Kontrolle und ausreichend Spin. Von Tempe allerdings ALL |
#7
|
|||
|
|||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Nenene, meiner meinung nach, wenn du mit der resonanz des holzes zufrieden bist, wäre wie du selbst angedacht hattest ein mittelharter schwamm wirklich nicht verkehrt! wir sprechen hier von all+ d.h. nicht nur der passive bereich ist abgedeckt sondern fuer all+ eben so wichtig auch das eigene aggieren muss gefördert werden... ich spiel seit jahren einen sriver l may auf einem donic applegrean... dürfte etwas zu schnell sein wenn du bisher softschwamm in 2.0 spielst... deswegen würde ich sagen sriver fx in 1.8 würde gut passen wenn nicht sogar in 2.0!
![]()
__________________
Wer lang hat, lässt lang hängen! |
#8
|
|||
|
|||
AW: wer kennt sich im all+ bereich aus ?
Meiner meinung nach, wenn du mit der resonanz des holzes zufrieden bist, wäre wie du selbst angedacht hattest ein mittelharter schwamm wirklich nicht verkehrt! wir sprechen hier von all+ d.h. nicht nur der passive bereich ist abgedeckt sondern fuer all+ eben so wichtig auch das eigene aggieren muss gefördert werden... ich spiel seit jahren einen sriver l max auf einem donic applegrean... dürfte etwas zu schnell sein wenn du bisher softschwamm in 2.0 spielst... deswegen würde ich sagen sriver fx in 1.8 würde gut passen wenn nicht sogar in 2.0!
![]()
__________________
Wer lang hat, lässt lang hängen! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.