|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mir fällt da spontan nur Lin Yun-ju von den absoluten Toprofis ein. Die SZLC Hölzer sind steifer, direkter und schneller. Warum werden die nicht so oft gespielt?
|
#2
|
||||
|
||||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Achtung: Extrem gefährliches Halbwissen
![]() Weil es auf deren Niveau vermutlich weniger wichtig ist ein Material zu spielen, welches viel Dynamik entfalten kann. In den Sphären geht es doch nur noch um Konstanz, so meine Vorstellung. Auch dort gilt die Frage, was einem Profi ein z.B. S-ZLC nützt, wenn er es trotz jahrelang perfektionierter Technik z.B. nicht "vollendts beherrscht". Was nützt es, wenn er denn Ball in 7 von 10 Fällen mit einer brachialen Dynamik spielen kann, dabei aber 3 Bälle über den Tisch spielt. Profi A nutzt ein S-ZLC Holz, spielt sehr dynamische Topspins und macht 3 Fehler. Profi B nutzt ein ALC Holz, spielt nicht ganz so dynamische Topspins und macht 0 Fehler. Ich denke, dass es in den Kreisen "da oben" einfach nur noch um Kontrolle, Präzision und ein möglichst berechenbares Holz geht. Das zeichnet die ALC-Hölzer ja meist aus. Wenn die Technik einfach so perfektioniert ist, dann weißt du wie du Geschwindigkeit erzeugst, also wozu ein Holz nehmen, welches für "Dynamik" steht, wenn du auch ein Holz haben kannst, was vielleicht nicht ganz so schnell ist, aber dafür viel berechenbarer und linearer ist?
__________________
Suche: [-> Butterfly Holycrown ULC<-]
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Möglicherweise weil die sehr verbreiteten ALC-Hölzer (egal wie die Faser benannt wird...) in Kombination mit den immer härter werdenden Belägen das beste Gesamtgefühl ergeben, man meint ja sogar bereits einen Trend zu "INNER"-Konstruktionen zu erkennen.
Maximales Tempo sollte für Top-Spieler auch nicht das Merkmal des Schlägers sein, das kriegen die technisch hin - maximaler Spin dagegen schon. Und da ist SZLC möglicherweise dann doch hinter ALC einzuordnen. |
#4
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Auch früher haben Profis meistens nicht die schnellsten Hölzer gespielt, sondern eher dass langsamste was ausreichendes Tempo erzeugte ( Ausnahmen gibt's immer). Auffallend in den Zusammenhang ist, dass mit dem Plastik all Vollhölzer im Profibereich nahezu ausgestorben sind. Früher war das normal.
Es kann aber auch einfach an Gewohnheit von Spielgefühl liegen dass man einfach ALC nimmt. Geändert von jcd (08.09.2023 um 08:23 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Ich kann da meinen Vorrednern nur zustimmen, möchte das Thema aber nochmal ausführlicher behandeln.
Warum spielen so viele Profis ALC und so wenige ZLC? ALC gibt einfach ein besseres Gefühl, mehr Spin, es ist einfach das bessere Gesamtpaket während (S)ZLC schon sehr spezialisiert ist (auf höheres Tempo beim frontalen Spiel, aber in so ziemlich allen anderen Kategorien ist ALC überlegen). Damit es dann nicht an Tempo mangelt, spielen viele Profis extrem harte Beläge. Plakativ gesagt ist die Kombi 42° H3, ALC beim harten Topspin auch nicht schlechter als 41° H3, SZLC. Man benötigt aber vollen Körpereinsatz, mit ZLC ist es einfacher, das Tempo zu erzeugen. Da die Profis aber vorrangig immer gut zu Ball stehen, eine hervorragende Technik haben und auch die entsprechende Physis mitbringen, ist das für sie nicht so wichtig, da nehmen sie lieber das mehr an Konstanz der ALC-Hölzer mit. Ähnlich wie Arylate-Carbon verhält sich übrigens Aramid-Carbon, das z.B. im bei Profis sehr beliebten W968 oder N301 verbaut ist, das ist vergleichbar. Jetzt noch eine Bonusfrage: Warum spielen manche Profis trotzdem mit (S)ZLC? Meiner Meinung nach tun das Profis dann, wenn sie ein selbst für Profis vergleichbar hartes Spiel spielen, gleichzeitig ihre Technik aber nicht gut genug ist, sie mit sehr kurzen Bewegungen spielen wollen oder die physischen Voraussetzungen für dieses harte Spiel nicht mitbringen. Schauen wir uns ein paar Beispiele an: Lin Yun Ju: Extrem aggressiver erster Ball, Technik auch top, gleichzeitig aber geringes Körpergewicht, wodurch es seinen Schlägen im Vergleich mit einem anderen Profis wie z.B. Fan Zhendong an Härte fehlt. Das macht er durch das SZLC dann wett. Gleichzeitig ist seine Banane ein wichtiger Schlag für ihn, mit dem er immer gleich punkten will, während Fan die Banane eher spinniger spielt und dann hart nachgeht. Weil die Banane nur aus Arm und Handgelenk gespielt wird, kann Lin da natürlich so massig sein wie er will, für eine so harte Banane braucht er das SZLC. Der Nachteil ist dann, dass es ihm in längeren Ballwechseln und weiter vom Tisch an Konstanz fehlt. Wenn er gegen Fan spielt, kann man immer gut beobachten, dass Lin die meisten Punkte mit dem ersten oder zweiten Angriffsball macht, je länger der Ballwechsel aber geht, desto wahrscheinlicher ist es, dass Fan den Punkt gewinnt. Das gleiche kann man auch bei den meisten anderen Gegnern in fast jedem seiner Spiele sehen. Tiago Apolonia Spielt die Vorhand extrem aggressiv, hat aber gleichzeitig eine sehr kurze Bewegung. Daher ZLC. Freitas hat eine sehr ähnliche Technik und im Vergleich kann man beobachten, dass Apolonia den Ball gut nah am Tisch mit einem harten Topspin entscheiden kann, während Freitas mehr Spin und Konstanz hat und Tischferner und in längeren Ballwechseln im Vorteil ist. Patrik Franziska Wie Apolonia spielt er die Vorhand mit einer kurzen Bewegung, legt aber trotzdem viel Wert auf Härte. Jun Mizutani spielt auch ziemlich hart (zumindest mit der Vorhand) aber sind wir mal ehrlich, seine Technik ist aus heutiger Sicht einfach miserabel. Das ZLC kompensiert das dann. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Dass mit dem höheren Spin glaube ich mittlerweile nicht mehr, nachdem was ich da und dort an Untersuchungen gelesen habe. Auch aus eigener Erfahrung kann ich höheren Spin bei langsameren Hölzern nicht unbedingt bestätigen. Es ist einfach leichter Spinbälle zu spielen mit langsamereren Hölzern.
Den Teil mit der Geschwindigkeit finde ich sehr zutreffen. Bei den Speilertypen muss man aber schon berücksichtigen, dass Apolonia und Franziska ja wohl ein Innerforce ZLC spielen. Da relativiert sich dass mit dem Tempounterschied zu ALC Outer. Finde außerdem nicht dass Franziska eine so kurze VH Bewegung hat. |
#8
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Viele haben das jetzt versucht mit den technischen Eigenschaften versucht zu begründen. Hölzer sind meiner Meinung nach einfach unheimlich individuell, was einem gefällt. So kannst du 2 nahezu identischen Spielertypen das gleiche Holz geben, der eine findest es super, der andere findet es scheußlich.
Ausgehend auch von dem, was bei uns bei den Amateuren gespielt wird, scheint Alc einfach deutlich beliebter zu sein. Es liegt einfach mehr Menschen von den individuellen Präferenzen her gesehen. Ich vermute einfach mal davon ausgehend, dass das bei den Profis nicht sonderlich anders ist. Da vermittelt einfach auch der größeren Masse Alc eine bessere Rückmeldung als Zlc. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Warum spielen nur wenige Profis SZLC Hölzer?
Es kommt auch auf die restliche Verarbeitung an.
Xiom Vega Euro ist deutlich gefühlvoller, als das Viscaria trotz SZLC statt ALC. Und weniger spinnig ist es auch nicht, eher mehr... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Butterfly ZJ SZLC und Mizutani SZLC | game666 | verkaufe | 8 | 23.08.2021 00:08 |
[B] Zhang Jike SZLC in ST [S] Mizutani SZLC in ST | toadie | tausche | 3 | 14.02.2018 20:56 |
[S] Butterfly Mizutani SZLC / Zhang Jike SZLC | horsti | suche | 4 | 06.08.2017 15:05 |
Tausche Butterfly Mizutani SZLC gegen ZJ SZLC | suppe666 | tausche | 0 | 16.11.2015 06:37 |
Warum spielen so wenige Profis Carbonhölzer? | Timo | Wettkampfhölzer | 15 | 20.06.2005 13:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.