|
Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau Hier geht es um Aufbau und Verarbeitungstipps, Diskussionen über Furnierauswahl und -stärken, Eigenschaften, Gewicht, Verwendung, Biegefestigkeit und Härte von Holzarten, Steifigkeit, Schlägerkopfgröße, Schwingungsverhalten, Schwerpunkt usw., Leimauftrag, Trocknungszeiten, Pressen, Carbonverarbeitung, Sägen, Fräsen, Schleifen, Anfertigung von Griffschalen und sonstiges rund um den Eigenbau. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
hoffe, ich bin hier richtig und mir kann jemand helfen. Habe das o.g. Holz und dies ist (wie solls auch anders sein) im Übergang Griff zu Blatt "angebrochen". Werde heute abend mal vorsichtig die alten Beläge entfernen und will sehen, wie weit die Risse (beidseitig) ins Blatt reingehen. Vorab meine Fragen: a) Kann man so was reparieren und lohnt sich das? b) Gehen durch die Reparatur die Spieleigenschaften verloren bzw. was ändert sich durch die eventuelle Reparatur? c) Wer kann mir so was fachmännisch machen (natürlich gegen ein nettes Dankeschön ![]() ![]() Würde mich über positive Antworten freuen ;-)) deti016 |
#2
|
||||
|
||||
AW: Reparatur von Nittaku Killton
Glaube das haben wir schon einige male beantwortet!
Versuch mal die SUFO (Suchfunktion) ![]() Kommt auf den Riss an! Uli
__________________
Niedervorschütz |
#3
|
||||
|
||||
AW: Reparatur von Nittaku Killton
Zitat:
Ich habe gute Erfahrungen mit Weissleim gemacht, welchen ich dann mit einer Wegwerfspritze in den Riss gespritzt habe, bis der Leim aus dem Riss quillt. Danach dass ganze mit einer Schraubzwinge oder ähnlichen Fixiert, repektive zusammengepresst und mindestend 48 Stunde trocknen lassen. Dann, Zwinge entfernen, Leimresten entfernen, eventuell mit Sandpapier etwas nachschleifen. Einige Spieler die ich kenne, lackieren dann die Stelle noch mit etwas Klarlack nach, ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig. Da das Kilton ein ziemlich hartes Holz ist, kannst Du sicher auch mit einem Leim, der etwas härter wird nach dem Trocknen verkleben. Aber mit weissleim sollte es allemal gehen! Gruss Roger
__________________
Verein: http://www.ttcsolothurn.ch |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Halli hallo,
danke erst mal für die Tipps - hab mit flüssigem Sekundenkleber die Stellen "gefüllt" und gut trocknen lassen. Dann noch mit Klarlack lackiert, damit es zum FK noch geeignet ist. Sieht jetzt wie neu aus ![]() Hoffe natürlich, dass es nicht nach den ersten paar Bällen porös wird und dann doch noch bricht - das wäre echt Schade ![]() Vielen Dank und grüssle an alle deti016 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.