|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
LKT Torrent Testbericht
Hi ihr da draußen,
da ich begeisterter China Belag Spieler bin und dem Frischklebeverbot mit gemischten Gefühlen entgegensehe, dachte ich mir euch an meinen bisherigen Erfahrungen teilhaben zu lassen kann sicher nicht schaden ![]() Also ich spiele normalerweise den Friendship Higher I in 2.0, mit 2 schichten geklebt auf Vorhand und Rückhand. Ich spiele Halbdistanz und sehr Topspinorientiert. Achja, und ich spiele ein Maze OFF Also, getestet habe ich 2 LKT Torrent in 2.0, also Vor- und Rückhand und kann nur sagen, dass ich doch angenehm überrascht war. Vom ersten Moment an hatte ich das Gefühl, dass mir der Speed und Katapult ausreichen und ich meinen Spaß haben werde. Kontern ging beidseitig einwandfrei, sehr flott und angenehm. Beim Topspin an der platte haute mich der Belag regelrecht von den Socken, den aus jedem Schlag wurde eine echte Granate, vor allem in der Rückhand. Passiv ein Traum, deutlich kontrollierter als mein Higher, trotz gleichwertigem Tempos. Mag vielleicht auch an der höheren Härte liegen, welche aus dem fehlenden Frischkleben resultierte. Durch das reduzierte Gewicht (Kleben macht den Schläger schon deutlich schwerer) konnte ich an der Platte noch schneller aggieren. Aus der Halbdistanz, jedoch muss ich sagen, dass ich geteilter Meinung bin. Hier fehlt mir einfach das Feedback, dass ich mit meinem Friendship Higher kreieg. An der Platte hatte ich das Problem nicht, aber etwa 2 Meter hinter dem Tisch. Das Gegenziehen und selber ziehen hat zwar wie gesagt auch hier ordentlich geklappt, doch es gühlte sich... naja... halt nicht richtig an. Alles in allem, werde ich zwar noch eine Saison meine Higher kleben. Dennoch habe ich nun keine Bedenken mehr, bzgl des darauffolgenden jahres und der Umstellung. Denn ich könnte bereits mit diesem belag einfach spielen ohne groß meine Technik verändern zu müssen. Was das Feedback aus der Halbdistanz angeht, wäre es auch möglic mit dem Ecolo Expander II zu arbeiten und somit noch etwas aus dem Belag heraus zu kitzeln. Doch das wäre nur Luxus, denn so wie er ist, stellt er für die meisten eine bereits mehr als ausreichende alternative zu geklebten China Belägen dar. interessanterweise habe ich meinem Kollegen einen Torrent mitbestellt. Er spielt seit Jahren seinen geklebten Neos Sound in 2.0 und hat bisher auf ihn geschwört. Er kam jedoch auf Anhieb mit dem torrent zurecht. Während ich ihn ungeklebt spielte, hat er ihn zuvor noch mit 5 schichten (1 Tag vorher) weichgeklebt. Trotzdem schien es für ihn auch keine zu große Umstellug zu sein. Aufgrund des geringeren Preises spielt er den torrent nun selber weiter ^^. Also an alle China-Belag Spieler. Kopf Hoch. Die Alternativen zum Kleben sind schon jetzt da und wirklich nicht schlecht ![]() |
#2
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Ich habe den Torrent in max jetzt ca. 4 Std. gespielt und bin zufrieden.
Die gefühlte Härte ist so ungefähr liegt zwischen Sriver L und EL. Der Schwamm ist relativ weich, der OG etwas härter als ein Sriver OG, aber trotzdem sehr elastisch (aber nicht so wie ein Palio CJ8000). Extrem dicke Noppen, die sich konisch zum Schwamm hin verjüngen. Der Effekt dieser Noppen ist einmal sehr gute Eigenschaften bei geraden Schlägen (Konter, Block). Dabei gibt es enorm viel Stabilität und der Belag entwickelt sehr viel Speed. Beim Topspin braucht es mehr Kraft, um die dicken Noppen einknicken zu lassen, um gut Spin zu bekommen. Dementsprechen sind leicht angeleierte typische Einspieltoppis nicht so effetreich, wie bei den modernen Tensorbelägen, aber sobald kräftiger gezogen wird, geht der Belag gut mit und entwickelt viel Spin und ein für Chinesen erstaunlich gutes Katapult. Der Belag spielt sich sehr angenehm, bei ordentlichem Tempo (ungefähr Sriver EL mit 1 Schicht geklebt). Weiche Tops funktionieren gut. Damit hatte ich beim Plasma Probleme. |
#3
|
||||
|
||||
AW: LKT Torrent Testbericht
Zitat:
Kann man mit dem Belag einen Ball kurz hochheben wie bei den China Gummis üblich? |
#4
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Also man kann mit dem Belag Chinaüblich den Ball von der Platte aufheben, musste meinem kollegen den ganzen Abend dabei zusehn. Er hat sich gar nicht mehr eingekriegt so begeistert war er ^^.
|
#5
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Kannst du (oder jmd anderes
![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#6
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Ich kann den Torrent mit dem mittleren Plasma und dem Sriver EL ungeklebt vergleichen. Dann hat man eine gewisse Vorstellung.
Für 10 = max: Katapult: Plasma 10, Torrent 6, Sriver 2 Spin bei Gegentopspin: Plasma 8, Torrent 10, Sriver 6 Spin bei Topspin auf US: Torrent 10, Plasma 3, Sriver 6 (da hatte ich beim Plasma Probleme, kann bei anderen besser sein) Speed bei geraden Bällen: Plasma 10, Torrent 6, Sriver 4 Topspin auf Block: Plasma 10, Torrent 8, Sriver 6 Schlagspin: Torrent 10, Plasma 8, Sriver 6 Unterschnitt: Plasma 10 (wenn er neu ist, aber das nimmt rapide ab), Torrent 8 (hält wahrscheinlich länger), Sriver 7 Kontrolle: Sriver 10, Torrent 8, Plasma 6 Ballgefühl: Plasma 10, Torren 8, Sriver 6 Sound: Plasma 10, Torrent 2, Sriver 0 Zusammenfassung: Der Plasma ist in Punkto Frischklebeeffekt ganz klar 1. Wahl und spielt in einer anderen Liga als der Torrent. Der Frischklebeeffekt vom Torrent ist aber schon deutlich spürbar bei härteren Bällen zündet dann der Nachbrenner gewissermaßen. Bei der Geschwindigkeit liegt ebenfalls der Plasma deutilch vorn. Beim Spin und bei der Kontrolle liegt der Torrent etwas vorne, bei weichen Eröffnungen auf US liegt der Torrent aber deutlich vor dem Plasma (jedenfalls bei mir), aber im Vergleich zu einem frischgeklebten Sriver, einem CJ8000 oder einer Hurricane ist der Torrent in dieser Beziehung klar schlechter. Das Obergummi ist zu elastisch und zu weiche, schätze ich. Der Torrent ist definitiv keine Granate, aber er ist deutlich schneller und katapultiger als nicht frischgeklebte Standardbeläge und hat ein sehr angenehmes Ballgefühl für einen Chinabelag. Von den von mir bisher gespielten Chinatensorbelägen ist es der 1., der mich hoffnungsvoll stimmt, daß man ordentliche Beläge noch zu vernünftigen Preisen bekommen kann. Ich kann nicht alle 3 Monate 80 Euro auf den Tisch legen, um meinen Schläger neu belegen zu lassen. Mir reicht der Belag. |
#7
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Hi,
könnte jemand den Torrent evtl. mit einem der folgenden Beläge vergleichen? Palio CJ8000 Balance Imperial Force Sunflex AF50 Friendship Faster Besonders Katapult und Tempo würden mich interessiern! Danke Gruß Holger |
#8
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
Der Palio CJ8000 Balance ist viel härter, hat viel weniger Katapult, dafür aber viel mehr Spin.
Ohne Kleber kann man den Balance imho nicht spielen, den Torrent schon. Die anderen Beläge kenne ich nicht. |
#9
|
||||
|
||||
AW: LKT Torrent Testbericht
Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
AW: LKT Torrent Testbericht
dann gib doch mal deine einschützung
![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr.