|
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
Nittaku Screw
So nachdem ein Testbericht vom Screw im Noppentest lesbar ist möchte ich noch ein bisschen mehr von diesem "Klassiker" erfahren.....
ich spiele momentan den Bamboo curl 0.5 mm (semiglatt), bin aber zwischendurch mit normalen LN am testen für nächste Saison. Ich würde mich als allrounder bezeichnen, je nach Tagesform und Gegner der devensive Spieler mit Störattaken oder auch mal der nahe am Tisch stehende störspieler mit gelegentlichen Ausflügen nach hinten.....also spielerisch so die ganze Bandbreite. Dafür ist der Bamboo natürlich bestens geeignet. Ich habe untersessen folgende LN mal getestet: - FOG - Tibhar Grass dtecs - Curl P1 R - Neptune - Piranja Formula Tec - Feint Long 3 Der Grass dTecs der FOG und der Neptune haben mir am besten gefallen für mein Spiel. Der Neptune vorallem wegen seinem brachialen Unterschnit aus der Def. und der Schuss und Konter möglichkeiten am Tisch. Das einzige was dem Neptune fehlt ist ein Störpotenzial in Form von unberechenbaren Flugbahnen und Schnitteinwirkung. Der Schnitt ist immens aber durchschaubar. Wie sieht das mit dem Screw aus. das ist ja auch ein allrounder mit gemäss Test nicht unerheblichem Störpotenzial. Wer hat so seine Erfahrung mit dem Screw und kann eventuell sogar mit einigen oben genannten Belägen Vergleiche ziehen. Für mich ist es wichtig das der Belag aus der def. guten Unterschnitt entwickelt...(vielleicht wie ein dTecs) am Tisch ein Störspiel entwickelt werden kann und gute Off- möglichkeiten (Endschlag, Kontern und Treiben) Gruss Chnuchel |
#2
|
|||
|
|||
AW: Nittaku Screw
gibts den sowas ????
keiner der mal den Nittaku screw soft gespielt hat ??? ![]() |
#3
|
|||
|
|||
AW: Nittaku Screw
Ich kann dir nur Auskunft zum Screw One, also 0X geben, den ich in den 90ern gespielt habe, bevor ich damals zum Bamboo gewechselt bin.
Für mich war der Belag relativ identisch zum Tibhar Extra Long, mit vielleicht minimal mehr Schnitt in der langen Abwehr. Der Testbericht zum Extra-Long bei Noppentest beschreibt die Eigenschaften des Screw One relativ genau: Sehr sicher in der langen Abwehr, wenig Störpotential. Dies trifft insbesondere zu, seit der große Ball im Spiel ist. Das dem Screw attestierte Störpotential bei Noppentest kann ich nicht nachvollziehen, es sei denn, der Belag hätte sich seit damals deutlich verändert. Ein nostalgischer Versuch (mal wieder LN spielen) vor zwei Jahren im Training endete für mich mit absolutem Abschuss seitens unserer Angriffsspieler. Fazit für mich: Aus heutiger Sicht kein Nachfolger zu den GLN. Ich werde erstmal abwarten, was noch an neuen Belägen kommt und mich andernfalls mal mit dem Grass DTecs, dem Formula Tec und dem Feint Long 3 beschäftigen.
__________________
RalfTTMan spielt mit Material (wie eigentlich alle, oder ?) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr.